Universität Wien

200059 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2017W)

Spezialthema der Bildungspsychologie: "Evaluation"

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 17.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Samstag 13.01. 09:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 19.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Samstag 20.01. 09:00 - 17:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der LV:
- Grundkenntnisse/Wissen und notwendige Kompetenzen für eine erfolgreiche Konzeption und Durchführung von Evaluationen im Feld (z.B. Evaluation von Bildungs- und Gesundheitsmaßnahmen) erwerben
- Förderliche und hemmenden Faktoren für die Nutzung von Evaluationen zum Organisationalen Lernen erkennen

Inhalte:
Zu Beginn des Seminars haben Sie die Gelegenheit, sich in verschiedene Evaluationsansätze und –modelle (z.B. Theoriebasierte Evaluation, Nutzenorientierte Evaluation, Partizipative Evaluation) einzuarbeiten sowie ihr Wissen über Evaluationsmethoden aufzufrischen bzw. zu vertiefen. Dabei werden stets Vor-und Nachteile der verschiedenen Ansätze und Methoden beleuchtet.
Anschließend erhalten Sie Einblick in die Evaluationspraxis – d.h. von der Ausschreibung über die Auftragsklärung / Zielexplikation hin zur Anbotlegung bzw. dem Verfassen eines konkreten Evaluationskonzepts. Dazu dienen einerseits Good Practice Beispiele aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich, andererseits werden Sie in Gruppen ein eigenes Evaluationsprojekt konzipieren. Zentrale Schritte des Evaluationsprozesses können Sie im geschützten Seminarrahmen exemplarisch erproben.
Im Seminar wird zudem immer wieder herausgearbeitet, welche förderlichen und hemmenden Faktoren es für die Nutzung von Evaluationen zum Organisationalen Lernen gibt. Handlungsempfehlungen hierfür werden gemeinsam formuliert.

Methoden:
Inputs, Gruppenarbeiten, Diskussionen; Teile der LV haben Workshopcharakter, d.h. es kommen u.a. Methoden wie Rollenspiele, Reflexionsübungen, etc. zum Einsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (mind. 85%)

Aktive und konstruktive Mitarbeit (Teilnahme an Diskussionen und Übungen, Feedback geben und nehmen, etc.)

Gruppenarbeiten:
- Eigenständige Literaturrecherche und Präsentationen zu ausgewählten Evaluationsansätzen/ -modellen
- Vertiefung von Methoden der Evaluation: eigenständige Erstellung eines Wikis
- Eigenständige Entwicklung und Verschriftlichung eines Evaluationskonzepts

Seminarreflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
1) Mitarbeit
2) Präsentation eines Evaluationsansatzes
3) Erstellung eines Wikis zu Evaluationsmethoden
4) Erstellung eines Evaluationskonzepts
5) Verfassen einer individuellen Reflexion
Alle Teilbereiche MÜSSEN positiv absolviert werden .

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37