Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200060 VU Gesundheitspsychologie (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet komplett online mit synchronen Vorlesungs- und Workshopeinheiten, asynchronen Aufgaben und Beiträgen sowie individuellen zu vereinbarenden Sprechstunden- und Feedback-Terminen statt. Die Workshopeinheiten (3h) sind mit Anwesenheitspflicht.
WARTELISTEN INFORMATION:Wir vergeben alle Plätze vor Beginn der 1. Einheit am 18.03. über E-Mails und strikt nach der Reihung der Warteliste. Es wird keine Möglichkeit geben, bei einem ersten Termin nachzurücken, da wir dies abschließend vorab über die Warte- und Anmeldelisten vergeben.
- Freitag 18.03. 14:30 - 16:00 Digital
- Freitag 25.03. 13:00 - 14:30 Digital
- Freitag 01.04. 13:00 - 14:30 Digital
- Freitag 01.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 20.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 27.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 03.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 24.06. 13:00 - 14:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Methoden der VU sind
- Vorträge durch die Lektor*innen
- online Gruppenarbeit mit Großgruppenmethoden zur Erarbeitung von Themenfeldern
- Gruppenarbeiten in Form von Planung und Durchführung gesundheitspsychologischer Interventionen über live Webinare unter Verwendung von Großgruppenmethoden, die digital adaptiert werden
- aktive Mitarbeit und kritische Auseinandersetzung in den Einheiten sowie selbstständiges Literaturstudium.
Die Studierenden werden bei der Erarbeitung der Themen durch die Lektoren supervidiert.
- Vorträge durch die Lektor*innen
- online Gruppenarbeit mit Großgruppenmethoden zur Erarbeitung von Themenfeldern
- Gruppenarbeiten in Form von Planung und Durchführung gesundheitspsychologischer Interventionen über live Webinare unter Verwendung von Großgruppenmethoden, die digital adaptiert werden
- aktive Mitarbeit und kritische Auseinandersetzung in den Einheiten sowie selbstständiges Literaturstudium.
Die Studierenden werden bei der Erarbeitung der Themen durch die Lektoren supervidiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeiten eines Webinars und Handouts in der Gruppe (es wird 6 Themenkomplexe geben, diese werden am 01.04. erarbeitet)
Mitarbeit in Moodle-Diskussionsforen zu den Beiträgen der KollegInnen sowie den synchronen Online-Einheiten sowie Kurz-Reflexionen (200 Wörter) zu den Inhalten der Webinare.Zu den Terminen von 15-18:15 Uhr am 01.04., 20.05., 27.05., 03.06. besteht (digitale) Anwesenheitspflicht.
Bitte planen Sie zwischen 01.04. und den Terminen im Mai/Juni genug Zeit ein, da Sie hier Ihre Workshops erarbeiten werden.
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
20 % Mitarbeit im Seminar (Diskussionsbeiträge im Seminar und Moodle zu Webinaren/Podcasts/Handbüchern)
50 % Erstellen eines Webinars und Begleitmaterials in der Gruppe (Inhalt, Form, Präsentation und Aufbereitung)
30 % kurze schriftliche Reflexionen über die von den Kolleginnen erarbeiteten Inhalte
Mitarbeit in Moodle-Diskussionsforen zu den Beiträgen der KollegInnen sowie den synchronen Online-Einheiten sowie Kurz-Reflexionen (200 Wörter) zu den Inhalten der Webinare.Zu den Terminen von 15-18:15 Uhr am 01.04., 20.05., 27.05., 03.06. besteht (digitale) Anwesenheitspflicht.
Bitte planen Sie zwischen 01.04. und den Terminen im Mai/Juni genug Zeit ein, da Sie hier Ihre Workshops erarbeiten werden.
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
20 % Mitarbeit im Seminar (Diskussionsbeiträge im Seminar und Moodle zu Webinaren/Podcasts/Handbüchern)
50 % Erstellen eines Webinars und Begleitmaterials in der Gruppe (Inhalt, Form, Präsentation und Aufbereitung)
30 % kurze schriftliche Reflexionen über die von den Kolleginnen erarbeiteten Inhalte
Prüfungsstoff
Literatur
Wird je nach Themenfeld aus Büchern, Fachartikeln und populärwissenschaftlichen Beiträgen bestehen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
• die praktische Relevanz gesundheitspsychologischen Arbeitens anhand verschiedener Themenfelder der Gesundheitspsychologie kennenzulernen,
• die praktische Planung und Anwendung gesundheitspsychologischer Interventionen live online durchzuführen und zu erleben,
• die Relevanz und Wirkweise gesundheitspsychologischer Interventionen zu Verstehen sowie den Transfer aus der Wissenschaft ind die praktische Umsetzung zu verstehen
• und die Rahmenbedingungen des gesundheitspsychologischen Arbeitens durch Praxisbeispiele zu kennen.