200061 PS Klinisch-psychologische Diagnostik und Differentialdiagnostik: Psychoonkologie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 14:00 bis Mo 04.10.2010 17:00
- Abmeldung bis Sa 30.10.2010 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.10. 18:00 - 19:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Freitag 10.12. 13:00 - 19:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Samstag 11.12. 09:00 - 18:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Sonntag 12.12. 09:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Psychoonkologie (Zielgruppen in der Psychoonkologie, Berufsbild der Psychoonkologie); Krebserkrankungen und Psyche; Versorgungsvarianten in der Psychoonkologie; Symptomatologie in der Psychoonkologie, Diagnostik und Interventionen in der Psychoonkologie und Psychoonkologie in der Palliativmedizin
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Zusammenfassung und mündliche Präsentation eines selbstständig ausgearbeiteten Themas
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Erarbeitung der vorgegebenen Themen (in schriftlicher und mündlicher Form) sowie deren Präsentation
Prüfungsstoff
Studierende referieren und präsentieren Themen.Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Theorieinputs.
Literatur
Manual Psychoonkologie (2009). Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsaorge, TZM (Hrsg), Zuckschwerdt
Weis J., Heckl, U., Brocai, D. & Seuthe-Witz, S. (2006). Psychoedukation mit Krebspatienten. Schattauer
Augenendt, G., Schütze-Kreilkamp, U. & Tschuschke, V. (2007). Praxis der Psychoonkologie: Psychoedukation, Beratung und Therapie, Hippokrates
Herschbach, P. & Heußer, P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis, Klett-Cotta
Moorey, S. & Greer, S. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten. Urban & Fischer
Weis J., Heckl, U., Brocai, D. & Seuthe-Witz, S. (2006). Psychoedukation mit Krebspatienten. Schattauer
Augenendt, G., Schütze-Kreilkamp, U. & Tschuschke, V. (2007). Praxis der Psychoonkologie: Psychoedukation, Beratung und Therapie, Hippokrates
Herschbach, P. & Heußer, P. (2008). Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis, Klett-Cotta
Moorey, S. & Greer, S. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten. Urban & Fischer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27105
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37