Universität Wien

200061 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2020S)

Die Psychologie finanzieller Entscheidungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es Theorien und Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich Wirtschaftspsychologie auf unterschiedliche praxisnahe Themenbereiche anzuwenden. Dazu werden wir im Laufe des Semesters verschiedene Arten von finanziellen Entscheidungen und Entscheidungskontexte behandeln. Themen umfassen Emotionen und Entscheidungen, finanzielle Entscheidungen unter Armut, Finanzwissen und -kompetenz von Individuen, Entscheidungsanomalien und Nudging. Weitere Themen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Methoden: Arbeit in der Kleingruppe, Referate, Diskussionsrunden, Hausübungen, Seminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Leistungskontrolle bzw. die Beurteilung der Leistung setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen während des Semesters zusammen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Ausarbeitung eines vorgegeben Themenfeldes in einer Kleingruppe und Präsentation
- Hausübungen
- Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Leistungskontrolle.
Details des Bewertungsschemas werden in der ersten Einheit besprochen.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Basisliteratur wird im Laufe des Semesters auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21