Universität Wien

200066 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2021S)

Die Psychologie politischer Entscheidungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird im Onlinemodus abgehalten. Die Zuteilung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der ersten Einheit am 11.03.2021 in Blackboard Collaborate. Der Link zur ersten Einheit wird rechtzeitig per Mail an alle angemeldeten Studierenden und alle auf der Warteliste verschickt. Angemeldete Studierende die in der ersten Einheit unentschuldigt fehlen, werden durch Studierende von der Warteliste ersetzt (nach Wartelistenplatz) bis die maximale Teilnehmer*innenanzahl von 20 Studierenden erreicht ist. Angemeldete Studierende die in der ersten Einheit nicht anwesend sein können, müssen sich rechtzeitig vor der ersten Einheit per Email bei der Seminarleitung melden. Andernfalls wird ihr Platz neu vergeben.

  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erweiterung und Vertiefung des Wissens im Bereich Wirtschaftspsychologie. Die Studierenden sollen in 2er-Gruppen eine Seminareinheit selbst gestalten. Diese besteht aus 20 Minuten Vortrag (Live online) und einer angeleiteten Gruppenübung im Kurs (30 Minuten). Anschließend werden die Ergebnisse einzelner Gruppenübungen vorgestellt und im Plenum diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation und Gestaltung der Gruppenübung (Gruppenleistung)
- Erstellung einer Podcastfolge über das Thema der selbst gestalteten Einheit (Gruppenleistung) oder verfassen eines Seminararbeit über das Thema der selbst gestalteten Einheit (Einzelleistung)
- Aktive Mitarbeit in den Gruppenübungen
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (= maximal 2 Abwesenheiten)
- Mindestens 50% positiv beurteilte Leistung

Gewichtung der einzelnen Leistungen:
- Präsentation und Gestaltung der Gruppenübung (Gruppenleistung; 30%)
- Erstellung einer Podcastfolge über das Thema der selbst gestalteten Einheit (Gruppenleistung) oder verfassen eines Seminararbeit über das Thema der selbst gestalteten Einheit (Einzelleistung; 40%)
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (30%)

Prüfungsstoff

- Inhalte der Referate, sowie der bereitgestellten Literatur

Literatur

- Studien werden auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19