Universität Wien

200069 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2021S)

Philosophie der Psychologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: In der LVA soll einerseits das Verhältnis von Psychologie und Philosophie thematisiert werden und andererseits ein angemessenes philosophisch reflektiertes Verständnis bestimmter Ergebnisse psychologischer Studien erarbeitet werden. Vor dem Hintergrund dominanter psychologischer Strömungen, die genuin philosophische Fragen mittels empirischer Methodik ein für allemal beantworten wollen, sollen die dahinterstehenden und oftmals unhinterfragten Annahmen und Menschenbilder erarbeitet werden. U.A. werden uns folgende Fragen beschäftigen: Kann die Frage der Willensfreiheit empirisch untersucht und beantwortet werden? Welche philosophische Relevanz haben die Neurowissenschaften bzw. deren Ergebnisse und inwiefern verändern sie unser Bild vom Menschen? Ist der Mensch rational oder irrational und wie kann man das beurteilen? Gibt es abseits des Naturalismus Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Psychologie und Philosophie? Wie verändert die Technik unser Leben?
Methoden: nach einem einleitenden kurzen Referat soll in der Diskussion (zunächst in Kleingruppen, dann im Plenum) erarbeitet werden, a) welche Position hinter dem referierten Text steht und b) kritisch Stellung zu der Position genommen werden; alle Texte sollen von allen Teilnehmern gelesen werden;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) Referat (15 min.)
*) Fragenbeantwortung über Moodle zu den Texten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der LVA bekanntgegeben und online zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19