200069 UE Psychologisches Diagnostizieren (2024W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mi 25.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 11.10.2024 12:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Parallel-Gruppe der UE wird im 2024W als Präsenz-LV angeboten.
Achtung: Die Anwesenheit in der ersten Präsenz-Einheit ist Voraussetzung, um den zugeteilten Platz in dieser LV zu behalten. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich vor der ersten Einheit per E-Mail (unet-Adresse) bei der LV-Leitung melden, da Ihr Platz ansonsten an Personen der Warteliste vergeben wird. Restplätze werden ausschließlich an in der ersten Einheit anwesende Personen vergeben (sofern freie Plätze verfügbar sind).
Wichtig: Es wird empfohlen, die VO Psychologische Diagnostik parallel zu oder vor dieser UE zu besuchen. Weiters wird erwartet, dass die LV-Teilnehmer*innen über die Wissensinhalte folgender LV verfügen: VO Statistik I + II (vormals: Einführung in quantitative Methoden), Übungen zur Statistik, VO Grundlagen der psychologischen Testtheorie, VO Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie.
Anmerkung: Es ist für die Nutzung des Test- und Bogenbestands ein einmaliger Unkostenbeitrag von 25 € zu zahlen.
Diese UE wird jedes Semester angeboten. Für zusätzliche Informationen siehe Homepage https://diff-diag-psy.univie.ac.at/studium/bachelorstudium/ue-psychologisches-diagnostizieren/
- Donnerstag 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Punkte der Leistungskontrolle (Gutachten, Testerfahrung, Anwesenheit/Mitarbeit) müssen positiv absolviert werden
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden
• Gutachten: 70 Punkte (positiv ab 42 Punkten)
• Testerfahrung: 10 Punkte (positiv, sobald das Rückmeldegespräch absolviert wurde)
• Anwesenheit/Mitarbeit: 20 Punkte (positiv ab 11 Punkten, jedoch nicht, wenn mehr als zweimal nicht anwesend)
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 80 Punkte
• 3 (befriedigend) 79 – 70 Punkte
• 4 (genügend) 69 – 60 Punkte
• 5 (nicht genügend) 59 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Kubinger, K. D. (2019). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3. Aufl.). Hogrefe.
Ortner, T. M. & Kubinger, K. D. (Hrsg.). (2021). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (2. Aufl.). Hogrefe.
Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang, M. (2021). Psychologische Diagnostik (6. Aufl.). Springer.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2014). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (6. Aufl.). Springer.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Springer VS.
Inhalt: Praxis psychologischen Diagnostizierens: Einführung in den Umgang mit relevanten diagnostischen Verfahren zur Fallbehandlung (Durchführung, Auswertung und Ergebnisdarstellung psychologischer Untersuchungen), Fragestellungen zu ausbildungs- oder berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen, Grundverhaltensregeln von Testleiter*innen, Präsentation von Untersuchungsergebnissen
Methoden: Sammlung von eigener Testerfahrung, Kleingruppenarbeit, selbstständige Durchführung eines psychologisch-diagnostischen Prozesses, Referate zu psychologisch-diagnostischen Verfahren bzw. zur Ergebnisdarstellung, praktische Demonstrationen der Fallbehandlung