Universität Wien

200070 PS Proseminar Entwicklungspsychologie (2023S)

Entwicklung im Erwachsenenalter

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Proseminar findet vor Ort statt. Am 23.06. gibt es KEINE Präsenzeinheit.

  • Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung richtet sie an Studierende, die die Inhalte der Vorlesung Entwicklungspsychologie II anhand von ausgewählten empirischen Artikeln vertiefen und diskutieren wollen. Diese Lehrveranstaltung ist KEINE Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren der Prüfung in der Vorlesung Entwicklungspsychologie II. Wir werden ausgewählte Themen der Entwicklung im Erwachsenenalter vertiefen und diskutieren. Als Methode dienen (1) regelmäßige und aktive Teilnahme, (2) das Lesen, Präsentieren und Diskutieren von empirischen Artikeln sowie (3) die Verfassung einer kurzen schriftlichen Arbeit zu dem präsentierten Artikel.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Qualität des Vortrags und der schriftlichen Arbeit werden in die Beurteilung einbezogen. Mindestens 80% der Einheiten werden besucht (Studierende dürfen 2x im Semester unentschuldigt fehlen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertungskriterien für die Präsentation (30 Minuten, 1x im Semester; für jedes Kriterium gibt es eine Note von 1-5):

Inhalt: Relevante Aspekte werden korrekt und vollständig widergegeben. Die Präsentation bietet eine gute Grundlage für die Diskussion über den Artikel.
Aufbau: Der Aufbau ist klar und folgt einer roten Linie. Die Gliederung ist nachvollziehbar und die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten sind flüssig. Die Präsentation enthält sinnvolle interaktive Elemente, die das Verständnis der Inhalte fördern.
Präsentationsstil: Die Sprache ist klar, verständlich und präzise. Es wird frei in einem angemessenen Tempo präsentiert. Auf Fragen und Input von Studierenden wird angemessen eingegangen.
Darstellung: Die Folien unterstützen die Präsentation, in dem sie wichtige Elemente (Modelle, Tabellen, Graphiken, Begriffe, Referenzen usw.) präsentieren. Die Folien sind gut lesbar (inkl. genug großer Schrift, genügender Kontraste), nicht zu dicht gefüllt und die Texte sind verständlich. Inhalte werden bevorzugt stichwortartig widergegeben.
Formales: Die vorgegebene Zeit (30 Minuten) wird eingehalten, die Folien werden fristgemäß hochgeladen (bis spätestens 8 Uhr am Präsentationstag).

Bewertungskriterien für eine schriftliche Arbeit (1x im Semester; für jedes Kriterium gibt es eine Note von 1-5):

Einleitung: Das Thema wird definiert, kurz umschrieben und abgegrenzt. Die wichtigsten Konstrukte werden definiert und beschrieben.
Theoretischer Hintergrund: Die Gliederung und der Argumentationsaufbau sind klar und folgen einem roten Faden. Alle relevanten theoretischen Konzepte werden erfasst und diskutiert. Die Forschungsfragen und Hypothesen werden zusammengefasst.
Methoden: Die Methoden der zugrundeliegenden Studien werden kurz, prägnant und verständlich beschrieben (Design, Stichprobe, wichtigste Operationalisierungen).Die Methoden werden in einen klaren Zusammenhang zu den Forschungsfragen und Hypothesen gesetzt.
Diskussion: Die Ergebnisse der Studien werden auf dem Hintergrund der Fragestellungen und Hypothesen diskutiert. Die Ergebnisse werden unter dem Aspekt des übergeordneten Themas und in Verbindung zueinander diskutiert. Es werden Limitationen der Studien und ihrer Bedeutung für die Interpretation der Ergebnisse diskutiert. Es werden theoretische (zukünftige Forschung) und praktische (Anwendung) Implikationen der Studien diskutiert.
Sprache und Textstruktur: Die Sprache ist klar, verständlich, präzise und sowohl grammatikalisch als auch stilistisch korrekt.
Formales: Alle Informationen auf der Titelseite sind vollständig (Titel der Arbeit, Name der Verfasser*in, Angabe zur Lehrveranstaltung; Angabe zur Wortanzahl [alles inklusive, aber ohne Referenzliste]). Es ist klar sichtbar, welche Informationen/Argumente aus Literaturquellen stammen und welche die eigene Argumentation/Meinung widerspiegeln. Die Zitationen und die Referenzliste sind korrekt (nach APA Manual) und vollständig. Die Arbeit ist zwischen 1´500-2´000 Wörter lang (ohne Referenzenliste).

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durschnitt der Noten für die Teilleistungen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn die Note mindestens 4 ist.

Prüfungsstoff

Literatur

Die ausgewählten Artikel werden am Anfang vom Semester bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70342

Letzte Änderung: Fr 03.03.2023 05:08