Universität Wien

200070 PS Proseminar Entwicklungspsychologie (2024S)

Entwicklung im Erwachsenenalter

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Neben den Präsenzterminen gibt es drei online Termine (2.5., 16.5., 13.6.). Am 14.3. und 18.4. findet keine Einheit statt.

Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung richtet sie an Studierende, die ausgewählte Inhalte der Vorlesung Entwicklungspsychologie II anhand von empirischen Artikeln vertiefen und diskutieren wollen. Diese Lehrveranstaltung ist KEINE Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren der Prüfung in der Vorlesung Entwicklungspsychologie II. Wir werden ausgewählte Themen der Entwicklung im Erwachsenenalter vertiefen und diskutieren.

Die 10 Themen, die vertieft behandelt werden, sind: Ageism als Entwicklungskontext im höheren Erwachsenenalter, Förderung von körperlicher Aktivität im höheren Erwachsenenalter, Demenz und Identität, Kognitive Trainings, Kreativität im höheren Erwachsenenalter, Persönlichkeitsentwicklung im höheren Erwachsenenalter, Beziehungszufriedenheit, Übergang in den Ruhestand, Terminale Phase, Gesunde Langlebigkeit und ihre Quellen.

Als Methode dienen (1) regelmäßige und aktive Teilnahme, (2) Vorträge mit Diskussion sowie (3) die Verfassung einer kurzen schriftlichen Arbeit zu dem präsentierten Artikel. Es werden in jeder Einheit zwei Artikel (von jeweils 1-2 Studierenden) vorgestellt und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede*r Studierende*r hält einmal im Semester einen Vortrag zu einem, von der Dozentin vorgegebenen, Artikel. Die anschließende Diskussion zu dem Artikel wird von der präsentierenden Person schriftlich zusammengefasst (lessons learned). Die Qualität des Vortrags und der schriftlichen Arbeit werden in die Beurteilung einbezogen.
Mindestens 80% der Einheiten werden besucht (Studierende dürfen 2x im Semester unentschuldigt fehlen; diese zwei Termine sind für Krankheiten und Ähnliches gedacht, planen Sie sie daher nicht fest ein!).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Vortrag und die schriftliche Arbeit werden benotet (1-5). Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Teilleistungen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn die Note mindestens 4 ist.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird im Laufe des Semesters bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70342

Letzte Änderung: Di 27.02.2024 10:46