Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200071 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.02.2011 14:00 bis Mo 28.02.2011 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 08.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Samstag 09.04. 09:45 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 06.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Samstag 07.05. 13:20 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Freitag 13.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 14.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 27.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 28.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 03.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 04.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit
- Referate
- Bereitschaft zur Mitarbeit (Rollenspiele, Diskussion etc.)
- Video-Rollenspiel
- Schriftliche Reflexion
- Referate
- Bereitschaft zur Mitarbeit (Rollenspiele, Diskussion etc.)
- Video-Rollenspiel
- Schriftliche Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einführung und Vermittlung von diversen Strategien der psychologischen Gesprächsführung
- Erprobung von Gesprächstechniken
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Gesprächsleiter/in, als Psychologe/in
- Bewusstwerdung eigener rhetorischer Mittel und Förderung dieser
- Erprobung von Gesprächstechniken
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Gesprächsleiter/in, als Psychologe/in
- Bewusstwerdung eigener rhetorischer Mittel und Förderung dieser
Prüfungsstoff
theoretische Inputs (Referate), einzelne Übungen, Rollenspiele, Diskussionen, Videoanalysen
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Erstgespräch, Anamnese und Exploration
- verbale und nonverbale Kommunikationsstrategien
- Do's and Don'ts im psychologischen Gespräch
- Psychologische Beratung und Behandlung