200071 SE Bachelorarbeit II (Seminar) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 09:00 bis Mo 02.03.2015 09:00
- Abmeldung bis Do 05.03.2015 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 23.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 13.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 27.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 11.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 15.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 22.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Bachelorarbeit II
- Präsentation der Bachelorarbeit
- Mitarbeit
- Präsentation der Bachelorarbeit
- Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entsprechend der Lernziele und Lehrinhalte des Studienplans Bachelor Psychologie: "Mit einfachen Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation von eigenen Ideen, und des Umgangs mit Feedback"- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Aufbau einer Literaturarbeit
- Formulierung wissenschaftlicher Texte
- Präsentation von wissenschaftlicher Arbeit
- Kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Aufbau einer Literaturarbeit
- Formulierung wissenschaftlicher Texte
- Präsentation von wissenschaftlicher Arbeit
Prüfungsstoff
- Input durch LV Leitung
- Einzelarbeiten
- Diskussionen,
- Gruppenarbeiten
- Präsentationen
- Einzelarbeiten
- Diskussionen,
- Gruppenarbeiten
- Präsentationen
Literatur
Abhängig von der Themenwahl
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Aggression im Kontext Schulen
- Evaluation von (Gewalt)präventionsmaßnahmen
- Soziale und interkulturelle Kompetenzen bei SchülerInnen und Studierenden
- Lernmotivation