200071 SE Vertiefungsseminar: Entwicklung und Bildung (2021S)
Psychologische Determinanten der Vorbereitung auf das Alter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 16.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 23.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 13.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 20.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 27.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 04.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 11.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 18.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 01.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 08.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 15.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 22.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Dienstag 29.06. 12:00 - 13:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Langlebigkeit ist einer der wichtigsten Treiber des demografischen Wandels. Die zusätzlichen Jahre sind jedoch nicht gleichmäßig über die Lebensspanne verteilt. Stattdessen profitiert vor allem das hohe Alter überproportional vom Anstieg der Lebenserwartung, was wichtige Implikationen für den Einzelnen und für die Gesellschaft hat. Im Vergleich zu früheren Lebensphasen ist das Alter weniger durch gesellschaftliche Normen strukturiert. Für das alternde Individuum ist das Alter also mehr oder weniger ein Leerraum, in dem das eigene Leben frei von äußeren Regeln, Verpflichtungen und Zwängen nach eigenen Plänen und Zielen gestaltet werden kann - allerdings abhängig von den materiellen und immateriellen Ressourcen. Die Tatsache, dass das Alter weniger durch äußere Normen strukturiert ist, bietet dem Individuum Freiheit, ist aber auch eine Herausforderung, die Planung und Vorbereitung erfordert. In diesem Seminar befassen wir uns mit Faktoren, die diese Planung und Vorbereitung begünstigen oder erschweren. Dazu gehören soziale (z.B. gesellschaftliche Altersbilder), kognitive (z.B. zeitliche Wahrnehmung, Sprache), emotionale (z.B. Ängstlichkeit) und motivationale (z.B. aktives Coping) Faktoren sowie Ressourcen wie Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen, Religiosität oder Lebensstil.Ziele: Hauptziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung und Anwendung des Wissens zum Thema der Vorbereitung auf das Alter. Die Absolvent*innen sind in der Lage, die wissenschaftliche Literatur zum Thema einzuordnen und kritisch zu rezipieren. Sie können in relevanten Handlungsfeldern sowohl mit Expert*innen als auch mit Laien ihr Wissen schriftlich und mündlich kommunizieren. Sie sind in der Lage, fundierte Auskunft über das Thema und die offenen Fragen geben.Methoden: Lesen, Vortragen und Diskussion von wissenschaftlichen Texten zum Thema. Zusammenfassung eines Textes in einer kurzen, für Laien verständlichen Form, die gegebenfalls auf der Webseite des Arbeitsbereiches «Psychologie des Alterns» veröffentlich wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Qualität des Vortrags, des schriftlichen Leistungsnachweises (kurze Zusammenfassung eines Textes) und aktive Teilnahme an den Diskussionen werden in die Beurteilung einbezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Veranstaltung macht regelmäßige Teilnahme erforderlich (80% Mindestanwesenheit). Die Anwesenheit wird in den Online-Lektionen digital erfasst.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19