Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200072 SE Bachelorarbeit II (Seminar) (2015S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 14.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entsprechend der Lernziele und Lehrinhalte des Studienplans Bachelor Psychologie: „Mit einfachen Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation von eigenen Ideen, und des Umgangs mit Feedback“; „Entwicklung eigener Forschungsfragestellungen auf Basis des Literaturstudiums. Weitgehend selbständige Bearbeitung der Fragestellungen […], Bewertung der Forschungsergebnisse in Relation zur Theorie bzw. Anwendung.“ Entsprechend des Fakultäts-Leitfadens für das Bachelor-Studium: empfohlen für Studierende des 6. Semesters. Themenbereiche: ausgewählte Hot Topics (bzw. Emerging Topics) aktueller psychologischer Forschung, forschungsmethoden- und grundlagenorientiert (Geist & Gehirn), zB (s. Themen der letzten Semester): Evolutionspsychologisch orientierte Eifersuchtsforschung / Die als „Dunkle Triade“ benannte Persönlichkeitskonstellation / Mental Toughness (mentale Stärke) / Die Psychologie des Drive for Muscularity / Neue psychologische Paradigmen zu Suizidalität (Interpersonal Theory of Suicide) / zuzüglich auch Meta-Research-Themen (Forschung über psychologische Forschung: zB media hype and media distortion of scientific findings; die gegenwärtige Reform des Publizierens psychologischer Forschung; Data Sharing und Replizierbarkeit in der Psychologie). Etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit; aktive Mitarbeit und Diskussion sowie Mitwirkung am Peer-Feedback zu den Präsentationen von KollegInnen; 2 Präsentationen (Planungsreferat und Ergebnisreferat) in Kleingruppe; Bachelorarbeit II.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von entsprechenden Kenntnissen (sowie Üben und Vertiefen dieser Kompetenzen) bzgl. Themenpräzisierung, Planung und Durchführung einer Literaturarbeit (Review) zu einem Thema aktueller psychologischer Forschung; inkl. Literatursuche und Literaturbeschaffung, kritischer Lektüre, Analyse und Reflexion wissenschaftlicher Publikationen, adäquater Präsentation (inkl. Geben von und Umgang mit Peer-Feedback) sowie fachlichen Standards entsprechende eigenständige Verschriftlichung (Bachelorarbeit II) der Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse, Erkenntnisse und weiterführenden Ideen (letzteres im Sinne eines sog. Scoping-Reviews).

Prüfungsstoff

Literatursuche; Lektüre allgemeiner Literatur (Anleitungen zur Erstellung von Literaturarbeiten/Reviews) und themenspezifischer Literatur; Arbeit in Kleingruppen; Diskussion in den Präsenzeinheiten; Präsentationen; Peer-Feedback.

Literatur

Allgemeine Einführungsliteratur (generelle Hilfestellungen), wie zB (wahlweise)

American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Belcher, L. W. (2009). Writing your journal article in 12 weeks: A guide to academic publishing success. Thousand Oaks, CA: Sage.

Booth, A., Papaioannou, D., & Sutton, A. (2012). Systematic approaches to a successful literature review. Thousand Oaks, CA: Sage.

Jesson, J. K. (2011). Doing your literature review: Traditional and systematic techniques. London: Sage.

Machi, L. A., & McEvoy, B. T. (2012). The literature review: Six steps to success (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Corwin Press.

Meltzoff, J. (1998). Critical thinking about research: Psychology and related fields. Washington, DC: American Psychological Association.

wie auch key papers zum Einstieg in die spezifischen Themenfelder werden im Rahmen des SE alle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37