200072 SE Fachliteraturseminar (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 07:00 bis Do 23.09.2021 07:00
- Abmeldung bis Mo 04.10.2021 07:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 22.11.: Für die Dauer des Lockdowns finden die Einheiten online statt.
Es ist geplant, das Seminar vor Ort abzuhalten, solange die Corona-Regeln dies erlauben. Sollte es die Entwicklung der COVID-19-Situation erfordern, werden wir auf ein digitales Format umstellen (Online-Einheiten zu den angegebenen Terminen und ggf. asynchrone Bearbeitung von Aufgaben mit asynchroner Kontaktmöglichkeit via Forum/Mail).Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Regeln zum Vor-Ort-Studieren hier (3G, FFP2-Maskenpflicht): https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/ACHTUNG: Die Anwesenheit in der ersten Einheit am 7.10. ist Voraussetzung, um den zugeteilten Platz in der Lehrveranstaltung zu behalten. Plätze von Studierenden, die unentschuldigt fehlen, werden wir an Studierende, die auf der Warteliste stehen, vergeben.- Donnerstag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen und Peer-Feedback im Seminar und online
- Literaturrecherche und Erstellung eines Konzepts
- Präsentation
- Verfassen der Fachliteraturarbeit
- Literaturrecherche und Erstellung eines Konzepts
- Präsentation
- Verfassen der Fachliteraturarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in den Einheiten vor Ort bzw. ggf. online (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)
- 60% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
- 20% mündliche Präsentation des eigenen Projekts
- 20% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (inkl. Vorbereitung der verpflichtenden Lektüre), Peer-Feedback an die Kolleg*innen, Beteiligung an gemeinschaftlicher Literaturrecherche und -aufarbeitung
- 60% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
- 20% mündliche Präsentation des eigenen Projekts
- 20% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (inkl. Vorbereitung der verpflichtenden Lektüre), Peer-Feedback an die Kolleg*innen, Beteiligung an gemeinschaftlicher Literaturrecherche und -aufarbeitung
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial ist auf Moodle verfügbar.
Literatur
Zum Einstieg:
Riegler, J. (2019). Die Erkenntniswerkzeuge zum Erkenntnisgegenstand machen.
Ein Impuls zum Umgang mit gegenstandsbezogener Literatur im Kontext qualitativer Forschungsarbeiten. Journal für Psychologie.
Slunecko, T. & Wieser, M. (2012). Cultural Psychology. In Thomas Teo (ed.), Encyclopedia of Critical Psychology. Springer: New York, p. 347-352.
Slunecko, T. (2017). Beobachtungen auf der eigenen Spur. Bemerkungen zu einem für die Wiener kulturpsychologische Schule charakteristischen Motiv. In T. Slunecko, M. Wieser & A. Przyborski (Hrsg.), Kulturpsychologie in Wien (S.27-54). Facultas wuv.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. von den Studierenden recherchiert.
Riegler, J. (2019). Die Erkenntniswerkzeuge zum Erkenntnisgegenstand machen.
Ein Impuls zum Umgang mit gegenstandsbezogener Literatur im Kontext qualitativer Forschungsarbeiten. Journal für Psychologie.
Slunecko, T. & Wieser, M. (2012). Cultural Psychology. In Thomas Teo (ed.), Encyclopedia of Critical Psychology. Springer: New York, p. 347-352.
Slunecko, T. (2017). Beobachtungen auf der eigenen Spur. Bemerkungen zu einem für die Wiener kulturpsychologische Schule charakteristischen Motiv. In T. Slunecko, M. Wieser & A. Przyborski (Hrsg.), Kulturpsychologie in Wien (S.27-54). Facultas wuv.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. von den Studierenden recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 24.11.2021 11:49
Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Fachliteraturseminars liegt auf einer kritischen, kulturpsychologisch informierten Auseinandersetzung mit dem Erfahrungs- und Handlungsfeld »Hochschule«, insbesondere im Kontext des Psychologiestudiums und mit Fokus auf strukturelle Veränderungen des tertiären Bildungssektors infolge des Bologna-Prozesses.Innerhalb dieses thematischen Rahmens sollen die Studierenden auf Basis eigener Erfahrungen und Beobachtungen sowie der systematischen, kritischen Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und anderen relevanten Quellen ein eigenes Erkenntnisinteresse formulieren. Sie erarbeiten kooperativ (in Kleingruppen) eine im Spektrum qualitativer Verfahren empirisch oder theoretisch bearbeitbare Fragestellung sowie ein Design zu Umsetzung ihres Forschungsanliegens. Dieses Projekt kann im Folgesemester im Rahmen der Bachelorarbeit durchgeführt und verschriftlich werden
Im Verlauf des Wintersemesters verfassen die Studierenden einzeln eine schriftliche Arbeit, die ihre theoretische und methodologische Annäherung an das gewählte Phänomen sowie das Design für die empirische Umsetzung im Folgesemester dokumentiert.Darüber hinaus verfolgt das Seminar u.a. folgende spezifischen Zielsetzungen:
- Die Studierenden eigenen sich ein grundlegendes Verständnis (meta)theoretischer Perspektiven an, die es erlauben, psychologisch relevante Phänomene in ihrem sozialen, historischen und alltagsweltlichen Kontext sowie in ihrer Prozesshaftigkeit und inneren Logik zu erfassen und zu verstehen (z.B. kulturpsychologische, medientheoretische, kritisch-sozialpsychologische, feministische).
- Sie vertiefen ihre Kenntnisse qualitativer Methodologien und Methoden.
- Die Studierenden können sich kritisch mit wissenschaftlichen Texten, den dort vorgefundenen »Erkenntniswerkzeugen« (Bourdieu) und den eigenen impliziten Vorannahmen und unhinterfragten Denkgewohnheiten auseinandersetzen.
- Die Studierenden erlernen bzw. vertiefen weitere grundlegende Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben sowie Formulieren von und Umgang mit Feedback.HINWEIS: Das Seminarkonzept setzt die Bereitschaft zur genauen Auseinandersetzung mit teils auch umfangreicheren Texten aus den oben genannten thematischen Feldern bzw. theoretischen bzw. methodologischen Perspektiven voraus. Ebenso wichtig ist uns die Bereitschaft, sich am interaktiven Charakter der LV zu beteiligen und sich auf konsequente kritische Reflexion einzulassen, die für uns immer auch Selbstreflexion meint, z.B. die Reflexion der Standortgebundenheit des eigenen Denkens, Wahrnehmens und (Forschungs-)Handelns.Methoden:
- Literaturlektüre und Textarbeit im (begleiteten) Selbststudium
- Diskussion und kritische Reflexion der Texte und der Forschungsvorhaben der Studierenden inkl. regelmäßige Feedbacks durch die LV-Leitung und die Peers
- E-learning-Unterstützung (z.B. kollaborative Textarbeit o.ä., Foren zum Austausch und Einholen von Feedback)
- Führen eines Forschungstagebuchs (im Selbststudium)