200073 PS Proseminar Differentielle Psychologie: Leistungsunterschiede im Jugendalter (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Dienstag 28.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Dienstag 18.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Dienstag 25.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Dienstag 09.12. 16:00 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Dienstag 20.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 29.01. 14:00 - 15:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die zum gegenwärtigen Zeitpunkt wichtigsten Theorien zur Erklärung der kognitiven Unterschiede von Jugendlichen werden kurz und anhand von Fallgeschichten dargestellt. Zum Kennenlernen psychologischer Erhebungsmethoden in Form von Verhaltensbeobachtungen, Intelligenz- und Leistungstests werden Explorationen, Testdurchführungen und Testauswertungen vorgestellt und geübt. Die Interpretation der Testergebnisse in Form praxisrelevanter Schlussfolgerungen wird als weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Proseminars gezeigt.Zusätzlich erhalten die Studierenden Gelegenheit, Studiendesigns hinsichtlich Hochbegabungsdiagnostik/-förderung und Lesekompetenzerfassung kennenzulernen sowie Tests mit Schülern unter Anleitung durchzuführen und auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit permanentem Prüfungscharakter
Beurteilungstermin mit Ende des Semesters(31.1.2009)
Beurteilungstermin mit Ende des Semesters(31.1.2009)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erhalten Gelegenheit Erklärungsmöglichkeiten schulischer und ausbildungsmäßiger Unterschiede Jugendlicher sowie die Planung und Durchführung pädagogisch-psychologischer Studien kennenzulernen und darani mitzuwirken.
Prüfungsstoff
Die aufgelisteten Inhalte des Proseminars werden in Form von Präsentationen, Fallgeschichten, Übungen, angeleiteten Testdurchführungen und Testauswertungen sowie Erfahrungsberichten über die Testdurchführungen umgesetzt. In einem weiteren Schritt werden die Testergebnisse interpretiert und als Interventionen formuliert.
Literatur
Devlin, Bernie et al. (1997). Intelligence, Genes & Success. New York: Springer.
Guthke, Jürgen (1996). Intelligenz im Test. Wege der psychologischen Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Heller, Kurt, A. (Hrsg.)(2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Hans Huber.
Heller, Kurt A. (2001). Hochbegabung im Kindes- u. Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Jackson, Charles (1999). Testen und getestet werden. Was man über moderne Psychodiagnostik wissen sollte. Bern: Hans Huber
Sternberg, RL et al. (Eds.) (2003). Models of intelligence. International perspectives. Washington, DC: APA.
Weisberg, R.W. (1989). Kreativität und Begabung: Was wir mit Mozart, Einstein und Picasso gemeinsam haben. Heidelberg: Spektrum.
Guthke, Jürgen (1996). Intelligenz im Test. Wege der psychologischen Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Heller, Kurt, A. (Hrsg.)(2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Hans Huber.
Heller, Kurt A. (2001). Hochbegabung im Kindes- u. Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Jackson, Charles (1999). Testen und getestet werden. Was man über moderne Psychodiagnostik wissen sollte. Bern: Hans Huber
Sternberg, RL et al. (Eds.) (2003). Models of intelligence. International perspectives. Washington, DC: APA.
Weisberg, R.W. (1989). Kreativität und Begabung: Was wir mit Mozart, Einstein und Picasso gemeinsam haben. Heidelberg: Spektrum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
15400
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37