200073 SE Fachliteraturseminar (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 10:00 bis Mo 26.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
zoom-Link für den ersten Termin (wenn digitale Teilnahme erwünscht):
https://univienna.zoom.us/j/62856079762?pwd=U0Rzc2xLZTRGRkw1U3pGTDBLYlpidz09- Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
– Präsentation eines Konzeptes: 20%
– Peer-Feedback: 20%
– Abgabe eines Konzeptes (schriftlich): 40%
– Forschung erleben: 20%
– Peer-Feedback: 20%
– Abgabe eines Konzeptes (schriftlich): 40%
– Forschung erleben: 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:1: 90 bis 100%
2: 80 bis < 90%
3: 70 bis < 80%
4: 60 bis < 70%
5: < 60%
2: 80 bis < 90%
3: 70 bis < 80%
4: 60 bis < 70%
5: < 60%
Prüfungsstoff
Entsprechend individuellen Themen.
Literatur
Entsprechend individuellen Themen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 06.02.2023 15:09
- Literaturrecherche/Nutzung von Datenbanken bzw. Suchmaschinen
- Adäquate Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen
- Eine Studie zu planen bzw. Projektpläne zu verschriftlichen
- (Peer)-Feedbackschleifen zu durchlaufenWichtig: Im darauffolgenden Semester (SoSe 23) soll entsprechend der Vorarbeit im Fachliteraturseminar eine Bachelorarbeit verfasst werden.Übergeordnetes Thema dieser Lehrveranstaltung sind klinisch-psychologische Inhalte an der Schnittstelle zur Sozialpsychologie, insbesondere aber Stress und stressbezogene Themen. Besonderer Fokus liegt auf den Themen: 1) Wirksamkeitsforschung von klinischen Interventionen und Behandlungsmöglichkeiten, 2) der Zusammenhang von Diskriminierung, Stress und Krankheit (unter anderem mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund) und 3) Faktoren die mit dem Glauben an Verschwörungstheorien („conspiracy beliefs“) zusammenhängen.Das Ziel ist, dass am Ende des Semesters jede/r Studierende*r ein Projektkonzept vorliegend hat um darauf aufbauend eine Bachelorarbeit verfassen zu können. Diese Arbeiten können empirische Studien, systematische Reviews oder Meta-Analysen sein. Wir werden uns mit diesen Formen von wissenschaftlichen Arbeiten befassen. Die oben genannten Themen sind der Rahmen, in dem sich die Lehrveranstaltung thematisch bewegen wird, freie gewählte Vorschläge (je nach Interessensgebiet) für darüber hinausreichende Forschungsfragen sind aber durchaus auch möglich.