200074 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine:27.04.2012, 16:00 - 20:00 Uhr28.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr05.05.2012, 09:00 - 17:00 Uhr19.05.2012, 09:00 - 17:00 Uhr30.06.2012, 09:00 - 17:00 Uhr4 Stunden E-learning zur freien Einteilung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 08:00 bis Mi 07.03.2012 09:00
- Abmeldung bis So 18.03.2012 15:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 27.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Samstag 28.04. 09:00 - 17:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Samstag 05.05. 09:00 - 17:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Samstag 19.05. 09:00 - 17:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Samstag 30.06. 09:00 - 17:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impuls- bzw. Kurzreferat
Rollenspiel (Video)
Erstellung eines Gesprächsleitfadens
Schriftliche Reflexion über die Lehrveranstaltung
Anwesenheitspflicht und laufende Mitarbeit
Konstruktives und kontinuierliches Einbringen in Diskussionen und Reflexionen
Rollenspiel (Video)
Erstellung eines Gesprächsleitfadens
Schriftliche Reflexion über die Lehrveranstaltung
Anwesenheitspflicht und laufende Mitarbeit
Konstruktives und kontinuierliches Einbringen in Diskussionen und Reflexionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von praktischen Basisfertigkeiten und grundlegender theoretischer Kompetenzen der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie: Praxis und Sicherheit in der professionellen psychologischen Gesprächsführung und Anamnese, Anwendung von Kommunikations- und Fragetechniken, Durchführung von strukturieren klinisch-psychologischen Interviews etc.
Prüfungsstoff
Kurze theoretische Inputs in Form von Frontalunterricht
Impuls- bzw. Kurzreferat
Praktische Übungen
Rollenspiele
Lehrvideos
Kleingruppenarbeiten
Diskussion & Reflexion im Plenum
E-Learning-Aufgaben
Impuls- bzw. Kurzreferat
Praktische Übungen
Rollenspiele
Lehrvideos
Kleingruppenarbeiten
Diskussion & Reflexion im Plenum
E-Learning-Aufgaben
Literatur
Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein: Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim: Beltz.
Crisand, E. & Crisand, M. (2000). Psychologie der Gesprächsführung. Heidelberg: Sauer.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB.
Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.
Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B. & Wittchen, H.-U. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-II). Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.
Kryspin-Exner, I., Lueger-Schuster, B. & Weber, G. (1998). Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Postgraduale Aus- und Weiterbildung. Wien: WUV.
Lutz, W., Stangier, U., Maercker, A. & Petermann, F. (Hrsg.). (2012). Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze und Methoden. Tübingen: dgvt.
Saß, H. Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margraf, J. (2006). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS für DSM-IV-TR). 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer.
Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (1989): Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Wittchen, H.-U., Wunderlich, U., Gruschwitz, S. & Zaudig, M. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-I). Achse I: Psychische Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Crisand, E. & Crisand, M. (2000). Psychologie der Gesprächsführung. Heidelberg: Sauer.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB.
Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.
Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B. & Wittchen, H.-U. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-II). Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.
Kryspin-Exner, I., Lueger-Schuster, B. & Weber, G. (1998). Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Postgraduale Aus- und Weiterbildung. Wien: WUV.
Lutz, W., Stangier, U., Maercker, A. & Petermann, F. (Hrsg.). (2012). Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze und Methoden. Tübingen: dgvt.
Saß, H. Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margraf, J. (2006). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS für DSM-IV-TR). 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer.
Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (1989): Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Wittchen, H.-U., Wunderlich, U., Gruschwitz, S. & Zaudig, M. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-I). Achse I: Psychische Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Gesprächsführung und Gesprächsstrukturierung, Gesprächsleitfäden
Gesprächstechniken, Motivierende Gesprächsführung
Erstgespräch, Anamnese und Exploration
Klinisch-psychologische Diagnostik mit strukturierten Interviews (SKID-I und SKID-II, DIPS)
Tätigkeitsfelder, Anforderungen und Berufspflichten von Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Online-Beratung