Universität Wien

200074 SE Vertiefungsseminar: Entwicklung und Bildung (2021S)

Sozial-kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt die Entwicklung der sozialen Kognition in der Kindheit. Beginnend mit der Gesichts- und Emotionswahrnehmung im frühen Säuglingsalter, werden wir die Entwicklung verschiedener zentraler Fähigkeiten und Meilensteine behandeln, die menschliche Interaktion und Kommunikation ermöglichen, u.a. Joint attention, Theory of Mind, Imitation und Fairness. Auch die Folgen einer gestörten sozialen Entwicklung wie im Falle von Autismus Spektrum Störungen werden thematisiert. Die Studierenden erhalten einen Einblick in entwicklungspsychologische Forschungsmethoden und üben die Teilnahme an wissenschaftlichen Debatten sowohl in Diskussionen in den Sitzungen als auch in schriftlichen Statements, die im Verlauf des Seminars angefertigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Laufe des Semesters werden zu verschiedenen Sitzungen Fragen vorgegeben, die sich auf in der Forschung kontrovers diskutierte Sachverhalte beziehen. Zu mindestens vier dieser Fragen sollen kurze Statements verfasst werden, die als Leistungskontrolle dienen. Die Note ergibt sich aus der Bewertung der schriftlich eingereichten
Statements (je 25%). Mindestens drei der Statements müssen positiv bewertet werden für eine positive Gesamtnote (Note 4).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen max. zweimal unentschuldigt fehlen.
• Lesen der vorgegebenen Literatur (i.d.R. 1 Artikel pro Sitzung)
• Beitrag zur Sitzung "Entwicklungsphänomene Live" (wird in der ersten Sitzung näher erläutert)
• Abgabe von min. 4 (kurzen) schriftlichen Statements zu im Laufe des Semesters vorgegebenen Fragen

Aus den Statements soll klar hervorgehen, dass Sie verschiedene Perspektiven zu den entsprechenden kontroversen Fragestellungen kennen und nachvollziehen können. Zugleich sollten Sie klar Stellung beziehen und dies fundiert begründen können. Beurteilungsmaßstab ist nicht primär der Standpunkt, den Sie einnehmen, sondern die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Argumentation.

Prüfungsstoff

Es gibt keine schriftliche Prüfung. Literatur und Material für die schriftlichen Statements wird auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

siehe Moodle (wird zu den Einzelsitzungen bereitgestellt)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19