Universität Wien

200074 SE Fachliteraturseminar (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet mit Anwesenheitspflicht vor Ort im Hörsaal statt - eine Online-Teilnahme ist nicht möglich. Unterrichtssprache ist Deutsch.

*** Wichtig ***: Die endgültige Platzvergabe erfolgt während der ersten LV-Einheit im Hörsaal.

  • Donnerstag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV sammeln die Studierenden praktische Erfahrung mit der Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer empirischen wissenschaftlichen Studie im Fach Psychologie. Die Forschungsthemen werden von der LV-Leitung vorgegeben – siehe unten. Da es sich um eine 2-semestrige LV handelt, wird der weitere Besuch der LV im SS 2025 dringend empfohlen. Im WS 2024 wird eine Online-Studie theoretisch erarbeitet und geplant, welche dann im SS 2025 praktisch durchgeführt und in Form der Bachelorarbeit dokumentiert wird. Studien zum Thema Angstlernen (siehe unten) werten bereits vorhandene Elektrokardiogramm (EKG)-Daten aus, während für die restlichen Studien neue Daten erhoben werden.

Geplante Schritte:
(1) Sich in ein Thema einlesen
(2) Eine Forschungsfrage finden und Hypothesen formulieren
(3) Verfügbaren Methoden identifizieren und bewerten
(4) Eine Studie entwerfen
(5) Die Studie vorbereiten
(6) Die Studie durchführen

Ablauf: Die Studierenden absolvieren unter Anleitung die Schritte 1-6. Es werden sechs Gruppen zu je 4 Personen gebildet. Jede Gruppe verfasst zu jedem der Schritte 1-4 einen schriftlichen Bericht und wird auf dieser Grundlage bewertet. Im Sommersemester werden jeweils 2-3 Gruppen eine Stichprobe gemeinsam erheben, sich dabei jedoch auf unterschiedliche Fragestellungen konzentrieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote ergibt sich aus den 4 Berichten pro Gruppe (in englischer Sprache, 800 Wörter pro Bericht exklusive Literaturliste; beeinflussen insgesamt 60 % der Gesamtnote); einem mündlichen Referat pro Gruppe (20 % der Note); der individuellen Mitarbeit in der LV und auf Moodle (20 % der Note); sowie dem schriftlichen Peer-Feedback zu den Berichten einer anderen Gruppe (wird mit Bestanden / Nicht bestanden bewertet).

Zu Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung in einem individuellen Treffen mit der Gruppe eine mündliche Reflexion über die eingereichten Berichte vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Alle abgegebenen Berichte werden einem automatischen Plagiatscheck mit der Software "Turnitin" unterzogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Es besteht Anwesenheitspflicht vor Ort; die Studierenden dürfen maximal zwei LV-Einheiten versäumen. Mindestvoraussetzungen für eine positive Gesamtnote sind die Anwesenheit vor Ort in der LV, die aktive Mitarbeit und das positive Absolvieren aller Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Die diesjährige LV konzentriert sich auf zwei Hauptthemen: 1) Hypnose und Persönlichkeit (Online-Studie), 2) Empathie und Angstlernen durch Beobachtung (Analyse von bereits vorhandenen EKG-Daten). Die konkreten Themen werden von den LV-Leitung vorgegeben.

Literatur

Einführende Literatur zur Hypnose: Oakley, D. A., & Halligan, P. W. (2013). Hypnotic suggestion: Opportunities for cognitive neuroscience. Nature Reviews Neuroscience, 14(8), 565-576. https://doi.org/10.1038/nrn3538

Einführungsliteratur zum Thema Angstlernen: Müllner-Huber, A., Anton-Boicuk, L., Pronizius, E., Lengersdorff, L., Olsson, A., & Lamm, C. (2022). The causal role of affect sharing in driving vicarious fear learning. PLoS ONE, 17(11), Article e0277793. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0277793

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 21:26