Universität Wien

200076 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2017W)

"Ich habe Angst!" - Von der normalen und notwendigen Gemütserregung zur pathologischen Angst

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit in der ersten Einheit am 5.10. ist essentiell, da hier Präsentationsthemen vergeben werden!

  • Donnerstag 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:

Differenzierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen von Angststörungen (spezifische Phobie, Sozialphobie, generalisierte Angststörung, Panikstörung, Zwangsstörung), als auch Ängsten im Rahmen schwerer körperlicher Erkrankungen.

Kritische Reflexion aktueller Forschungsliteratur, als auch klassischer Literatur, Populärliteratur und Filmen zu den Themen Angst und Angststörungen.

Erkunden der Grenzen von natürlichen (und notwendigen) Ängsten hin zur pathologischen Angst.

Kennenlernen psychologischer Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen.

Kennenlernen und Durchführung klinisch-psychologischer Interventionen zur Behandlung von Angststörungen (z.B. Psychoedukation, Entspannungsübungen, Erstellen einer Expositionshierarchie).

Methoden:

Interaktive Frontalvorträge der LV-Leitung

Klein- und Großgruppenarbeit

Präsentation eines ausgewählten Themas (Kleingruppe von 2-3 Studierenden) unter Berücksichtigung aktueller Forschungsliteratur einerseits, sowie klassischer Literatur, Populärliteratur oder Filmen andrerseits.

Selbständiges Erarbeiten von Forschungsfragen

Kurze Selbsterfahrungsübungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Bearbeitung der Aufgabenstellungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37