Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200077 SE Bachelorarbeit (2016W)

11.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 17.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 24.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 07.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 28.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 12.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 16.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 30.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Studierenden sind in der Lage, mit einfachen Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbstständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation von eigenen Ideen, und des Umgangs mit Feedback."

Erwerb folgender Kompetenze
*Kritische Analyse von Texten
*Selbständige Entwicklung einer Fragestellung
*Entwicklung eines Instruments zur wissenschaftlichen Untersuchung
*Durchführung einer wissenschaftlichen Untersuchung
*Auswertung einer wissenschaftlichen Untersuchung
*Wissenschaftliches Schreiben
*Zeitmanagement

Inhalte
Studierende, die im Sommersemester 2016 am Fachliteraturseminar von Frau Dr. Leidenfrost und Frau Dr. Stefanek teilgenommen haben, führen das von ihnen in der Fachliteraturarbeit bearbeitete Thema fort.

Studierende, die nicht im Sommersemester an diesem Fachliteraturseminar teilgenommen haben, können in einem der folgenden Themenbereiche ihre Arbeit verfassen:

*Selbstreguliertes Lernen
*Mentoring

Methoden
Je 4-5 Studierenden arbeiten zu einem Schwerpunktthema zusammen, entwickeln ein gemeinsames Erhebungsinstrument und führen die Datenerhebung durch.
Inhaltliche und methodische Kompetenzen werden in den Präsenzeinheiten und im Selbststudium erarbeitet.
Die Präsentation und das Verfassen der Bachelorarbeit erfolgt als Einzelarbeit.
Im Seminar werden die Studierenden durch die Lehrenden und Peers mittels (Peer-) feedback unterstützt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeit
Peerfeedbacks
Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im Ausmaß von 80%
Verfassen der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeit
Peerfeedbacks
Mitarbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics (4th ed.). Los Angeles: Sage.
American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37