Universität Wien

200078 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2018S)

Klinisch-psychologische Behandlung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Vertiefungsseminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der klinischen Psychologie:
-- historische Aspekte
-- Grundkenntnisse zum psychopathologischen Status
-- Grundlagen einer evidenzbasierten klinisch-psychologischen Behandlung
-- Störungsmodellerstellung
-- therapeutische Beziehungsgestaltung
-- Durchführung von psychologischen Interventionen

Nach der Teilnahme an der LV sollen die Studierenden über ein vertieftes Wissen in den Bereichen Geschichte der klinischen Psychologie und Psychiatrie sowie über Grundkenntnisse der Psychopathologie verfügen. Auch sollen sie mit dem Ansatz der Evidenzbasierung in der klinischen Psychologie vertraut sein und Interventionen diesbezüglich einschätzen können. Schließlich sollen die Studierenden über praktisches Wissen verfügen, indem sie ein Störungsmodell erstellen und daraus einzelne Interventionen ableiten und umsetzen können.

Inhalte und Termine
Termin 1: Organisatorisches, Einführung und Überblick (5.3.2018; 9:45-11:15 Uhr; HS E, Germain Weber und Manfred Kornberger)

Termin 2: Zur Geschichte der klinischen Psychologie und der Psychiatrie (19.3.2018; 9:45-11:15; HS E, Germain Weber)

Termin 3: Grundkenntnisse zu Psychopathologie und psychopathologischem Status I (9.4.2018; 9:45-11:15; HS E, Germain Weber)

Termin 4: Grundkenntnisse zu Psychopathologie und psychopathologischen Status II (16.4.2018; 9:45-11:15; HS E, Germain Weber)

Termin 5: Klinisch-Psychologische Praxis im Alltag: Ethische und Berufsrechtliche Aspekte (23.4.2018; 9:45-11:15; HS E, Germain Weber)

Termin 6: Grundlagen evidenzbasierter klinisch-psychologischer Intervention und Anforderungen an die Forschung (30.4.2018; 9:45-11:15; HS E, Germain Weber)

Termin 7: Störungsmodellerstellung und Beziehungsgestaltung I (7.5.2018; 9:45-11:15; HS E, Manfred Kornberger)

Termin 8: Beziehungsgestaltung II und Durchführung von evidenz-basierten Interventionen (14.5.2018; 9:45-11:15; HS E, Manfred Kornberger)

Termine 9, 10, 11 & 12: Planung und Durchführung von evidenz-basierten Interventionen (Fallbeispiele Panikstörung, Agoraphobie, Depression, Psychose) (28.5., 4.6., 11.6. & 18.6.2018; 9:45-11:15; HS E, Manfred Kornberger)

Termin 13: Evaluation und Beendigung der Therapie sowie Abschlussrunde und Feedback zur LV (25.6.2018; 9:45-11:15; HS E, Manfred Kornberger & Germain Weber)

Methode
Die beschriebenen Inhalte werden durch die folgenden Methoden umgesetzt:
-- Vortrag/Demonstrationen der LV-Leiter
-- Gruppendiskussionen
-- Kleingruppenarbeiten
-- praktische Übungen
-- selbstständiges Recherchieren und Literaturstudium

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Eine Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungseinheiten (zu mindestens 80%) ist Grundvoraussetzung. Außerdem werden die folgenden Beurteilungskriterien herangezogen (Gewichtung wird in der LV bekannt gegeben):
-- aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Mitarbeit bei Gruppenübungen und Rollenspielen)
-- Erstellung einer schriftlichen Reflexion (ca. 4 Seiten) zu einem frei wählbaren Thema aus Teil I der LV (Germain Weber)
-- selbstständiges Recherchieren zwischen den Einheiten und Erstellung von 4 schriftlichen Arbeiten (ca. 1-2 Seiten) zu spezifischen Störungsbildern in Teil II der LV (Manfred Kornberger)
-- Leistungen bei zwischen den Einheiten vorgegebenen Hausübungen
-- selbstreflexive Fähigkeiten und Umgang mit Feedback
Die einzelnen Leistungen sind kontinuierlich über das Semester verteilt zu erbringen. Bitte melden Sie sich nur für diese LV an, wenn Sie (neben großem Interesse an klinischer Psychologie/Psychotherapie) eine hohe Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit haben!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können, müssen die Studierenden…
-- über ein vertieftes Wissen in den Bereichen Geschichte der klinischen Psychologie und Psychiatrie verfügen,
-- über Grundkenntnisse der Psychopathologie verfügen,
-- klinischen-psychologische Interventionen in Bezug auf die Evidenzbasierung einschätzen können,
-- ein Erklärungsmodell für psychische Störungen erstellen können,
-- über Wissen zu Interventionen verfügen und diese ansatzweise umsetzen können
-- sowie einen kritisch-reflexiven Umgang mit diesen Themen zeigen.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Comer, R. J. (2014). Fundamentals of abnormal psychology (seventh edition). New York:
Worth Publishers.
Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (zweite Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Lambert, M. J. (Ed.) (2013). Bergin and Garfield’s Handbook of psychotherapy and behavior
change (sixth edition). New York: Wiley.

Weitere Literatur und Handouts zu unterschiedlichen Themen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37