200078 SE Vertiefungsseminar: Entwicklung und Bildung (2022S)
Methoden der Evaluationsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Dieses Vertiefungsseminar kann für folgende Schwerpunkte absolviert werden:
Entwicklung und Bildung
Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Arbeit, Wirtschaft und GesellschaftVertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Entwicklung und Bildung
Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Arbeit, Wirtschaft und GesellschaftVertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle basiert auf insgesamt vier Hausübungen, die über das Semester verteilt zu bearbeiten sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Beurteilungsmaßstab wird die fristgerechte Abgabe und die Qualität der Hausübung herangezogen. Für eine positive Beurteilung müssen mindestens drei vollständig ausgearbeitete Hausübungen vorliegen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Inhaltliche Vertiefung in ausgewählte methodischen Themen der Evaluationsforschung und kritische Auseinandersetzung mit der betreffenden Fachliteratur. Erwerb von Praxiswissen zum adäquaten statistischen Umgang mit methodischen Herausforderungen in Rahmen der Evaluationsforschung.Inhalte:
Im Theorieteil dieser Veranstaltung werden zunächst theoretische Grundlagen der Evaluationsforschung besprochen. Ausgehend von Qualitätsstandards für Evaluationen werden ausgewählte methodische Themen unter dem Gesichtspunkt statistischer Schlussfolgerungsvalidität, interner Validität, Konstruktvalidität und externe Validität behandelt. In diesem Zusammenhang werden Themen wie experimentelle und quasi-experimentelle Designs besprochen. Im Praxisteil dieser Lehrveranstaltung wird die statistische Programmierumgebung R eingeführt, um datenbasiert Beispiele und Übungen aus der Evaluationsforschung zu behandeln (z. B. Zweistichproben-t-Test, Kovarianzanalyse, oder Varianzanalyse)Methode:
Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt. Dabei sollen Studierende die Inhalte auf Basis von den bereitgestellten Unterlagen selbständig erarbeiten. Die regelmäßig stattfindenden gemeinsamen digitalen Sitzungen dienen dazu Unklarheiten zu klären und Inhalte vertiefend zu besprechen.