200080 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Grundwissen zu psychischen Störungsbildern, zu ICD-10, zu DSM-IV und zum Psychologengesetz in Österreich ist notwendig für die Absolvierung der LV und wird vorausgesetzt!
In Ausnahmefällen kann das Fehlen eines (einzigen!) Blocktermins durch eine schriftliche Arbeit über den versäumten Stoff und dem Ausfüllen der versäumten Arbeits- und Übungsblätter (nur) nach Absprache mit dem LV-Leiter kompensiert werden.
Zusätzlich zu den Blockterminen müssen E-Learning-Aufgaben zur freien Einteilung bearbeitet werden (ca. 8 - 10 Stunden Zeitumfang).
In Ausnahmefällen kann das Fehlen eines (einzigen!) Blocktermins durch eine schriftliche Arbeit über den versäumten Stoff und dem Ausfüllen der versäumten Arbeits- und Übungsblätter (nur) nach Absprache mit dem LV-Leiter kompensiert werden.
Zusätzlich zu den Blockterminen müssen E-Learning-Aufgaben zur freien Einteilung bearbeitet werden (ca. 8 - 10 Stunden Zeitumfang).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 08:00 bis Mo 25.02.2013 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.03.2013 08:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.04. 12:00 - 20:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Samstag 20.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Freitag 03.05. 16:00 - 20:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Samstag 04.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Freitag 28.06. 11:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Samstag 29.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für alle relevanten Beurteilungsaspekte können Punkte "gesammelt" werden, die die Note ergeben (wird am 19.04.2013 vorgestellt).
1 Impulspräsentation in der Gruppe
in der Gruppe selbst produziertes Video (Rollenspiel) anhand vorgegebener Instruktionen
Erstellung eines individuellen Gesprächsleitfadens
Schriftliche Reflexion über die Lehrveranstaltung
Anwesenheitspflicht und laufende Mitarbeit bei Rollenspielen, Übungen etc.
Konstruktives und kontinuierliches Einbringen (Qualität for Quantität!) in Diskussionen, Reflexionen und Fragerunden
1 Impulspräsentation in der Gruppe
in der Gruppe selbst produziertes Video (Rollenspiel) anhand vorgegebener Instruktionen
Erstellung eines individuellen Gesprächsleitfadens
Schriftliche Reflexion über die Lehrveranstaltung
Anwesenheitspflicht und laufende Mitarbeit bei Rollenspielen, Übungen etc.
Konstruktives und kontinuierliches Einbringen (Qualität for Quantität!) in Diskussionen, Reflexionen und Fragerunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von praktischen Basisfertigkeiten und grundlegenden theoretischen Kompetenzen der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie
Praxis und Sicherheit in der professionellen und kompetenten psychologischen Gesprächsführung und Anamnese
Sichere Anwendung von Gesprächs-, Kommunikations- und Fragetechniken
Umgang mit offenen, semistrukturierten und strukturierten Gesprächsleitfäden
Wissens-Update zu psychischen Störungen (Klassifikation, Kriterien etc.) und praktische Umsetzung der Achsendiagnostik anhand des DSM-IV
Grundwissen zur State of the Art bzw. evidence-based Interventionsplanung (klinisch-psychologische Behandlung)
Durchführung von strukturierten klinischen Interviews
Praxis und Sicherheit in der professionellen und kompetenten psychologischen Gesprächsführung und Anamnese
Sichere Anwendung von Gesprächs-, Kommunikations- und Fragetechniken
Umgang mit offenen, semistrukturierten und strukturierten Gesprächsleitfäden
Wissens-Update zu psychischen Störungen (Klassifikation, Kriterien etc.) und praktische Umsetzung der Achsendiagnostik anhand des DSM-IV
Grundwissen zur State of the Art bzw. evidence-based Interventionsplanung (klinisch-psychologische Behandlung)
Durchführung von strukturierten klinischen Interviews
Prüfungsstoff
Die LV zeichnet sich durch hohen Übungs- und Anwendungscharakter der vermittelten theoretischen Inhalte aus (z.B. in Rollenspielen und Gruppenarbeiten).
Kurze theoretische Überblicks- und Wissenauffrischungs-Inputs in Form von Frontalunterricht von Seiten des LV-Leiters
1 kreative Impulspräsentation (max. 5 bis 8 min.) in der Gruppe zum Thema "Psychologische Gesprächsführung" am 03.05.2013
Vorstellung und Diskussion von selbst produzierten Gruppenvideos (Rollenspiele)
Fallbeispiele
Praktische Übungen im Plenum
Rollenspiele (Plenum, Klein-Gruppe, 2er-Teams)
Arbeitsblätter
Lehr- und PatientInnenvideos
Kleingruppenarbeiten
Diskussion, Reflexion und Fragen im Plenum
Erzählungen und Berichte aus der Praxis
Einbau von Studienergebnissen
E-Learning-Aufgaben (zur freien zeitlichen Einteilung)
Kurze theoretische Überblicks- und Wissenauffrischungs-Inputs in Form von Frontalunterricht von Seiten des LV-Leiters
1 kreative Impulspräsentation (max. 5 bis 8 min.) in der Gruppe zum Thema "Psychologische Gesprächsführung" am 03.05.2013
Vorstellung und Diskussion von selbst produzierten Gruppenvideos (Rollenspiele)
Fallbeispiele
Praktische Übungen im Plenum
Rollenspiele (Plenum, Klein-Gruppe, 2er-Teams)
Arbeitsblätter
Lehr- und PatientInnenvideos
Kleingruppenarbeiten
Diskussion, Reflexion und Fragen im Plenum
Erzählungen und Berichte aus der Praxis
Einbau von Studienergebnissen
E-Learning-Aufgaben (zur freien zeitlichen Einteilung)
Literatur
Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein: Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim: Beltz.
Beiglböck, W., Feselmayer, S. & Honemann, E. (Hrsg.) (2006). Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung (2. Auflage). Wien: Springer.
Crisand, E. & Crisand, M. (2000). Psychologie der Gesprächsführung. Heidelberg: Sauer.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB.
Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.
Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B. & Wittchen, H.-U. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-II). Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.
Kryspin-Exner, I., Lueger-Schuster, B. & Weber, G. (1998). Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Postgraduale Aus- und Weiterbildung. Wien: WUV.
Lutz, W., Stangier, U., Maercker, A. & Petermann, F. (Hrsg.). (2012). Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Miller, W. R. & Rollnick, S. (1999). Motivationale Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze und Methoden. Tübingen: dgvt.
Saß, H. Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margraf, J. (2006). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS für DSM-IV-TR). 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer.
Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (1989): Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Wittchen, H.-U., Wunderlich, U., Gruschwitz, S. & Zaudig, M. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-I). Achse I: Psychische Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Beiglböck, W., Feselmayer, S. & Honemann, E. (Hrsg.) (2006). Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung (2. Auflage). Wien: Springer.
Crisand, E. & Crisand, M. (2000). Psychologie der Gesprächsführung. Heidelberg: Sauer.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB.
Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.
Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B. & Wittchen, H.-U. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-II). Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.
Kryspin-Exner, I., Lueger-Schuster, B. & Weber, G. (1998). Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Postgraduale Aus- und Weiterbildung. Wien: WUV.
Lutz, W., Stangier, U., Maercker, A. & Petermann, F. (Hrsg.). (2012). Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Miller, W. R. & Rollnick, S. (1999). Motivationale Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze und Methoden. Tübingen: dgvt.
Saß, H. Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margraf, J. (2006). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS für DSM-IV-TR). 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer.
Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (1989): Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Wittchen, H.-U., Wunderlich, U., Gruschwitz, S. & Zaudig, M. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-I). Achse I: Psychische Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Psychologische Gesprächstechniken und -strategien wie z.B. Paraphrasieren, Gefühle verbalisieren, Validierungstechniken, Konkretisieren, Spezifizieren, Strukturieren, Sokratischer Dialog etc.
Gesprächsführung und Gesprächsstrukturierung, Gesprächsbeginn und -beendigung, Schwierige Gesprächssituationen meistern; Motivierende Gesprächsführung
Anwendung von offenen, semistrukturierten und strukturierten Gesprächsleitfäden
Erstgespräch, Anamnese und Exploration: Funktionen, Formen, Ziele, Inhalte, Rahmenbedingungen, Strategien etc.
Klinisch-psychologische Diagnostik mit strukturierten klinischen Interviews (SKID-I und SKID-II, DIPS)
Klinisch-psychologische Diagnostik anhand der 5 Achsen des DSM-IV
Ausblick auf DSM-V und ICD-11
Tätigkeitsfelder, Anforderungen und Berufspflichten von Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Fallbeispiele aus der Praxis
Behandlungsplanung - State of the Art bzw. evidence-based (klinisch-psychologische Behandlung)
Online-Beratung und Online-Behandlung