Universität Wien

200080 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2017W)

Psychosomatik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


Zusätzliche Termine:
Exkursion am 15.01.18 und 22.01.18 von 16:00-19:00 Uhr
Nähere Informationen erhalten Sie in der Lehrveranstaltung!

  • Montag 16.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 23.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 06.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 27.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 11.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kritische Auseinandersetzung mit Störungsbildern, die typischerweise in psychosomatischen Behandlungseinrichtungen anzutreffen sind (z.B. Depression mit somatischem Syndrom, Panikstörung, somatoforme autonome Funktionsstörung, Somatisierungsstörung, generalisierte Angststörung, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Essstörung).
Kennenlernen von aktueller und klassischer Forschungsliteratur zu Psychosomatik sowie differenzierte Auseinandersetzung mit Literatur aus verschiedenen Perspektiven (Forschungsmethodik, Behandlungsansätze, zugrundeliegende ätiopathogenetische Modelle).
Kennenlernen einer psychosomatischen Behandlungseinrichtung.
Erfahrungen in Gespächsführung mit psychosomatischen PatientInnen im Rollenspiel.

Methoden:
Interaktive Frontalvorträge der LV-Leitung
Klein- und Großgruppenarbeit
Präsentation eines ausgewählten Themas (Kleingruppe)
Lesen von Literatur als Hausaufgabe
Selbständiges Erarbeiten von Forschungsfragen
Kurze Selbsterfahrungsübungen
Rollenspiele
Ausarbeiten eines möglichen Behandlungsplans zu einer fiktiven Person mit einem bestimmten Störungsbild als Abschlussarbeit

Im Rahmen der LV wird es eine Exkursion zur Station für Internistische Psychosomatik und Gastroenterologie des Landesklinikums Baden in Niederösterreich geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referate, Bearbeitung der Aufgabenstellungen in den Einheiten und zuhause, kurze Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37