200080 SE Vertiefungsseminar: Entwicklung und Bildung (2023S)
Erfolgreiches Altern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Seminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden!Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt. Am 21.06. gibt es KEINE Präsenzeinheit.
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Langlebigkeit ist einer der wichtigsten Treiber des demografischen Wandels. Die zusätzlichen Jahre sind jedoch nicht gleichmäßig über die Lebensspanne verteilt. Stattdessen profitiert vor allem das hohe Alter überproportional vom Anstieg der Lebenserwartung, was wichtige Implikationen für den Einzelnen und für die Gesellschaft hat. Im Vergleich zu früheren Lebensphasen ist das Alter weniger durch gesellschaftliche Normen strukturiert. Für das alternde Individuum ist das Alter also mehr oder weniger ein Leerraum, in dem das eigene Leben frei von äußeren Regeln, Verpflichtungen und Zwängen nach eigenen Plänen und Zielen gestaltet werden kann - allerdings abhängig von den materiellen und immateriellen Ressourcen. Die Tatsache, dass das Alter weniger durch äußere Normen strukturiert ist, bietet dem Individuum Freiheit, ist aber auch eine Herausforderung, die Planung und Vorbereitung erfordert. In diesem Seminar befassen wir uns mit Faktoren, die diese Planung und Vorbereitung begünstigen oder erschweren und somit zu mehr oder weniger erfolgreichem Altern führen.Ziele: Hauptziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung und Anwendung des Wissens zum Thema des erfolgreichen Alterns. Die Absolvent*innen sind in der Lage, die wissenschaftliche Literatur zum Thema einzuordnen und kritisch zu rezipieren. Sie können in relevanten Handlungsfeldern sowohl mit Expert*innen als auch mit Laien ihr Wissen schriftlich und mündlich kommunizieren. Sie sind in der Lage, fundierte Auskunft über das Thema und die offenen Fragen geben.Methoden: Absolvent*innen eines früheren Kurses haben hier (https://altern-psy.univie.ac.at/forschung/neues-aus-der-forschung/) die wichtigsten 11 Wege zum erfolgreichen zusammengetragen. Wir greifen diese auf und prüfen sie auf ihre Aktualität aufgrund neuester Literatur. Sie werden eines der Themen wählen und dazu einen relevanten, aktuellen Artikel suchen, vortragen und diskutieren. Anschliessend fassen Sie den Artikel in einer kurzen (max. 500 Wörter), für Laien verständlichen Form zusammen. Die Zusammenfassung wird bei positiver Beurteilung auf der Webseite des Arbeitsbereiches «Psychologie des Alterns» in der Rubrik «Neues aus der Forschung» und als Podcast veröffentlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Qualität des Vortrags, die Moderation der Diskussion und die Qualität der schriftlichen Zusammenfassung werden in die Beurteilung einbezogen. Aktive Teilnahme (Sie dürfen max. 2mal im Semester fehlen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertungskriterien für die Präsentation (30-45 Minuten, 1x im Semester; für jedes Kriterium gibt es eine Note von 1-5):Inhalt: Relevante Aspekte werden korrekt und vollständig widergegeben. Die Präsentation bietet eine gute Grundlage für die Diskussion über den Artikel.
Aufbau: Der Aufbau ist klar und folgt einer roten Linie. Die Gliederung ist nachvollziehbar und die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten sind flüssig. Die Präsentation enthält sinnvolle interaktive Elemente, die das Verständnis der Inhalte fördern.
Präsentationsstil: Die Sprache ist klar, verständlich und präzise. Es wird frei in einem angemessenen Tempo präsentiert. Auf Fragen und Input von Studierenden wird angemessen eingegangen.
Darstellung: Die Folien unterstützen die Präsentation, in dem sie wichtige Elemente (Modelle, Tabellen, Graphiken, Begriffe, Referenzen usw.) präsentieren. Die Folien sind gut lesbar (inkl. genug großer Schrift, genügender Kontraste), nicht zu dicht gefüllt und die Texte sind verständlich. Inhalte werden bevorzugt stichwortartig widergegeben.
Formales: Die vorgegebene Zeit (30–45 Minuten) wird eingehalten, die Folien werden fristgemäß hochgeladen (bis spätestens 8 Uhr am Präsentationstag).Bewertungskriterien für die Diskussionsmoderation (30-45 Minuten, 1x im Semester; für jedes Kriterium gibt es eine Note von 1-5):Inhalte: Die Diskussionsfragen sind sinnvoll, konkret und anregend. Sie führen dazu, die Ziele der Diskussion zu erreichen.
Methoden: Die ausgewählten Diskussionsmethoden regen die Diskussion an und unterstützen sie.
Moderation: Die Moderator*in lenkt die Diskussion so, dass die Diskussion konstruktiv ist. Sie lässt den Studierenden genügend Zeit und Raum, um ihre Diskussionsbeiträge zu formulieren. Sie geht auf die Beiträge der Studierenden angemessen ein, paraphrasiert sie wenn nötig, und fasst immer wieder zusammen. Sie regt die Diskussion mit Fragen und Nachfragen an. Sie sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
Formales: Die vorgegebene Zeit (45 Minuten) wurde eingehalten. Die Diskussion wurde sorgfältig – sowohl inhaltlich als auch methodisch – vorbereitet.Bewertungskriterien für die schriftliche Zusammenfassung des Artikels (1x im Semester; für jedes Kriterium gibt es eine Note von 1-5):Inhalt Der Inhalt des Artikels ist korrekt und pointiert wiedergegeben. Der Inhalt ist klar und verständlich, die ausgewählten Aspekte des Artikels sind relevant. Der Text ist nicht überladen oder kryptisch. Der Titel ist kurz, prägnant und lädt zum Lesen ein.
Aufbau Nach einer Einleitung, die das Interesse weckt und die Relevanz des Themas verdeutlicht, folgt eine kurze Darstellung der Theorie und der wichtigsten Methoden sowie der wichtigsten/relevantesten/spannendsten Ergebnisse und ihrer Interpretation. Der Text schließt mit einer alltagsnahen Schlussfolgerung ab. Der Text folgt einem roten Faden.
Sprache: Die Sprache ist präzise, aber alltagsnah und verständlich. Die Sätze sind kurz und prägnant. Die Sprache ist grammatikalisch und stilistisch korrekt.
Formales: Die Zusammenfassung beinhaltet (1) einen Titel, (2) den Text und (3) die Referenz des Artikels. Die Länge des Textes überschreitet nicht 500 Wörter (ohne Titel und Referenz). Die Abgabe erfolgt spätestens 14 Tage nach der Präsentation.Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durschnitt der Noten für die Teilleistungen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn die Note mindestens 4 ist.
Aufbau: Der Aufbau ist klar und folgt einer roten Linie. Die Gliederung ist nachvollziehbar und die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten sind flüssig. Die Präsentation enthält sinnvolle interaktive Elemente, die das Verständnis der Inhalte fördern.
Präsentationsstil: Die Sprache ist klar, verständlich und präzise. Es wird frei in einem angemessenen Tempo präsentiert. Auf Fragen und Input von Studierenden wird angemessen eingegangen.
Darstellung: Die Folien unterstützen die Präsentation, in dem sie wichtige Elemente (Modelle, Tabellen, Graphiken, Begriffe, Referenzen usw.) präsentieren. Die Folien sind gut lesbar (inkl. genug großer Schrift, genügender Kontraste), nicht zu dicht gefüllt und die Texte sind verständlich. Inhalte werden bevorzugt stichwortartig widergegeben.
Formales: Die vorgegebene Zeit (30–45 Minuten) wird eingehalten, die Folien werden fristgemäß hochgeladen (bis spätestens 8 Uhr am Präsentationstag).Bewertungskriterien für die Diskussionsmoderation (30-45 Minuten, 1x im Semester; für jedes Kriterium gibt es eine Note von 1-5):Inhalte: Die Diskussionsfragen sind sinnvoll, konkret und anregend. Sie führen dazu, die Ziele der Diskussion zu erreichen.
Methoden: Die ausgewählten Diskussionsmethoden regen die Diskussion an und unterstützen sie.
Moderation: Die Moderator*in lenkt die Diskussion so, dass die Diskussion konstruktiv ist. Sie lässt den Studierenden genügend Zeit und Raum, um ihre Diskussionsbeiträge zu formulieren. Sie geht auf die Beiträge der Studierenden angemessen ein, paraphrasiert sie wenn nötig, und fasst immer wieder zusammen. Sie regt die Diskussion mit Fragen und Nachfragen an. Sie sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
Formales: Die vorgegebene Zeit (45 Minuten) wurde eingehalten. Die Diskussion wurde sorgfältig – sowohl inhaltlich als auch methodisch – vorbereitet.Bewertungskriterien für die schriftliche Zusammenfassung des Artikels (1x im Semester; für jedes Kriterium gibt es eine Note von 1-5):Inhalt Der Inhalt des Artikels ist korrekt und pointiert wiedergegeben. Der Inhalt ist klar und verständlich, die ausgewählten Aspekte des Artikels sind relevant. Der Text ist nicht überladen oder kryptisch. Der Titel ist kurz, prägnant und lädt zum Lesen ein.
Aufbau Nach einer Einleitung, die das Interesse weckt und die Relevanz des Themas verdeutlicht, folgt eine kurze Darstellung der Theorie und der wichtigsten Methoden sowie der wichtigsten/relevantesten/spannendsten Ergebnisse und ihrer Interpretation. Der Text schließt mit einer alltagsnahen Schlussfolgerung ab. Der Text folgt einem roten Faden.
Sprache: Die Sprache ist präzise, aber alltagsnah und verständlich. Die Sätze sind kurz und prägnant. Die Sprache ist grammatikalisch und stilistisch korrekt.
Formales: Die Zusammenfassung beinhaltet (1) einen Titel, (2) den Text und (3) die Referenz des Artikels. Die Länge des Textes überschreitet nicht 500 Wörter (ohne Titel und Referenz). Die Abgabe erfolgt spätestens 14 Tage nach der Präsentation.Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durschnitt der Noten für die Teilleistungen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn die Note mindestens 4 ist.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur zu jedem der Themen wird selbständig (allenfalls mit Unterstützung der Kursleiterinnen) recherchiert und ein Artikel ausgewählt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 13.03.2023 11:09