200081 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2019S)
Musikbasierte Interventionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Montag, 18.03.2019, findet der erste Termin des Vertiefungsseminars statt (15:00 Uhr, Hörsaal F, Liebiggasse 5). Pünktliche Anwesenheit bei diesem Termin ist Voraussetzung für die Beibehaltung des Seminarplatzes. Potentielle Restplätze werden nach der Warteliste vergeben.
Interessierte Erasmusstudierende wenden sich bitte vor Seminarbeginn an die Kursleitung.
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Präsentationen, schriftliche Aufgaben, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das positive Absolvieren des Seminars ist die regelmäßige Anwesenheit bei den Seminarsitzungen Voraussetzung.
Notenschlüssel:
1: 90 bis 100%
2: 80 bis < 90%
3: 70 bis < 80%
4: 60 bis < 70%
5: < 60%
Notenschlüssel:
1: 90 bis 100%
2: 80 bis < 90%
3: 70 bis < 80%
4: 60 bis < 70%
5: < 60%
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Musik und Gesundheit
- Verbesserung von Fertigkeiten, die zur Entwicklung empirischer Studien benötigt werden
Inhalte:
Wie hängen Musik und Gesundheit zusammen? Schon seit Jahrtausenden wird Musik eingesetzt, um psychische und körperliche Beschwerden zu lindern. Gegenwärtig erscheinen immer mehr Studien, in denen der Einsatz von Musik in unterschiedlichen klinischen Kontexten untersucht wird. Im Vertiefungsseminar soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Ist Musik tatsächlich gesundheitsfördernd? Gibt es nachweisbare psychophysiologische Veränderungen beim Hören von Musik und beim aktiven Musizieren? Welche Kontextfaktoren spielen bei der Wirkung von Musik eine Rolle?
Methoden:
- Aufarbeitung der aktuellen Literatur
- Diskussion ausgewählter Themenbereiche (z.B. empirische Forschung zu Musik als Mittel zur Stressreduktion)
- Entwerfen eigener Forschungsdesigns