Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200082 SE Bachelorarbeit (2018W)
Klinische Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.10.2018 09:45 bis Fr 05.10.2018 09:39
- Abmeldung bis Fr 05.10.2018 09:39
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
11.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
18.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
25.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
08.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
15.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
22.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
29.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
06.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
13.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
10.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
17.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
24.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Donnerstag
31.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note wird für das Bachelorseminar vergeben, nicht getrennt für das Seminar und die Arbeit! Die Leistungsbeurteilung setzt sich daher aus mehreren Punkten zusammen (s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung und Beurteilungskriterien:
Folgendes sind die max. zu erreichenden Pte.:
» Erstfassung der Arbeit (max.): 20 Pt
» Präsentation 1 (max.): 20 Pt
» Präsentation 2 (max.): 20 Pt
» Mitarbeit (max.): 10 Pt
» Endfassung der ES-Arbeit (max.): 30 Pt
» Gesamt (max.): 100 Pt
Folgendes sind die max. zu erreichenden Pte.:
» Erstfassung der Arbeit (max.): 20 Pt
» Präsentation 1 (max.): 20 Pt
» Präsentation 2 (max.): 20 Pt
» Mitarbeit (max.): 10 Pt
» Endfassung der ES-Arbeit (max.): 30 Pt
» Gesamt (max.): 100 Pt
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
• Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds, der Fragestellungen und des Designs der Bachelorarbeit
• Begleitung und Unterstützung bei der Durchführung der Studie
• Auswertung und PräsentationStruktur des Seminars:
• Jede/r Teilnehmer/in führt zum Abschluss seines/ihres Bachelorstudiums unter Anleitung eine Bachelorarbeit nach den Kriterien für diese (vgl. Leitlinien der Fakultät) durch.
• Die Themen ergeben sich aus der Literaturfacharbeit und den dort entwickelten Fragestellungen. Bei Bedarf können neue Themen gewählt werden. Liste
• In dem Begleitseminar werden der theoretische Hintergrund, das Konzept, der Versuchsplan und Design erarbeitet sowie die Arbeit durchgeführt und ausgewertet
• Präsentationen im Seminar:
• Jede/r Teilnehmer/in hat zwei Präsentationen durchzuführen,
• eine Konzeptpräsentation nach etwa einem Monat und
• eine Abschlusspräsentation am Ende des SE‘s
• Alle TeilnehmerInnen arbeiten am Seminar aktiv mit
• Für den ersten, zwei weitere und die Präsentationstermine besteht Anwesenheitspflicht!
• Zusätzlich zur Bachelor-Arbeit wird ein Peer-Review einer anderen Arbeit durchgeführt