Universität Wien

200082 SE Vertiefungsseminar: Geist und Gehirn (2022S)

Aktuelle Themen der Cognitive Neuroscience

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Dieses Vertiefungsseminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden.

Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird hauptsächlich geblockt abgehalten.
Zu Beginn des Semesters gibt es 2 Termine (9.3, 16.3) mit vorwiegend Input durch die LV Leitung. Diese Einheiten werden ONLINE abgehalten. Gegen Ende des Semesters (30.5 -3.6) folgen 5 Termine mit Präsentationen durch die Studierenden. Diese Einheiten werden nach Möglichkeit HYBRID abgehalten. Eine Teilnahme online wird aber auf jeden Fall möglich sein.

  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 30.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 03.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist eine Vertiefung in aktuelle Forschungsthemen, Methoden, experimentelle Paradigmen und Herausforderungen im Gebiet der Kognitiven Neurowissenschaften. Methodisch liegt der Schwerpunkt bei Elektrophysiologie und der Bedeutung neuronaler Oszillationen für kognitive Prozesse. Ausgangspunkt ist dabei die Frage, wie unser Gehirn Informationen repräsentiert, verarbeitet und intern weiterleitet.
Behandelte Themen sind unter anderem: Neuronale Korrelate von Bewusstsein, die Bedeutung synchroner neuronaler Aktivität für Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Place Cells im Hippocampus als Modell für unser Kurzzeitgedächtnis, die Bedeutung von Schlaf für das Langzeitgedächtnis, Tierversuche in der Forschung, Neurophysiologische Experimente zur Willensfreiheit, etc.
In jeder Einheit gibt es eine Einführung des Dozenten in das jeweilige Themengebiet. Dazu passend wird von einer/einem Teilnehmer*in eine aktuelle Forschungsarbeit präsentiert. Anschließend wird die Arbeit hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen, sowie ihres Zusammenhanges mit bisher erlernten psychologischen und neurowissenschaftlichen Konzepten diskutiert.
Überblick:
1. + 2. Einheit: Allgemeine Informationen, Überblick über die Themengebiete, Vergabe der Präsentationsthemen, Auffrischung relevanter Konzepte empirischer Forschung, Präsentation von ausgewählten Inhalten der Cognitive Neuroscience.
3. + 4. Einheit: Gemeinsame Diskussion eines Papers
5. - 13. Einheit: Präsentationen der Teilnehmer inkl. anschließender Diskussion sowie Input durch den Dozenten.
Letzte Einheit: Schriftlicher Test
Folgende Themenschwerpunkte, sollen dabei über das Semester behandelt werden:
Wahrnehmung (visuell, auditiv, somatosensorisch), Aufmerksamkeit, Entscheidungsverhalten, Kurz- und Langzeitgedächtnis, Bewusstsein.
Dabei soll das Verständnis folgender Methoden vertieft werden:
EEG/ MEG/ Intrakranielle Elektrophysiologie, TMS/ tDCS/ tACS.
Es werden zu jedem Thema Vorschläge an relevanten und repräsentativen Papers zur Auswahl bereitgestellt, aus denen die Teilnehmer*innen eines wählen können. Bei speziellen Interessen sind die Teilnehmer*innen aber auch eingeladen eigene Vorschläge für Papers, Forschungsfragen und Methoden einzubringen, sofern diese in das Konzept der LV passen.
Entgegen der Information im LV Verzeichnis wird das Seminar auf Deutsch abgehalten. Auf Wunsch können Studierende ihre Präsentation aber auch auf Englisch halten.

Bei Fragen zur LV können Sie sich gerne melden! (ulrich.pomper@univie.ac.at)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Mündliche Präsentation eines Papers, Vorbereitung und Leitung einer Diskussion (detailliert, 30-40 Minuten Dauer)
-Schriftliche Zusammenfassung der Präsentation (max. 2 Seiten, soll u.a. als Lernunterlage für den Test dienen)
-Schriftlicher Test über die wichtigsten LV Inhalte
-Mitarbeit (Mündliche Wiederholung zu Beginn jeder Einheit, Diskussion und kritische Beurteilung der präsentierten Studien, ggf. 1-2 kleine Hausübungen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 2 Fehlzeiten)
Präsentation + schriftl. Zusammenfassung 50%
Test 40%
Mitarbeit 10%

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27