Universität Wien

200084 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2025S)

Women's Mental Health: Psychische Gesundheit im reproduktiven Leben

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit der mentalen Gesundheit im Kontext des weiblichen reproduktiven Lebenszyklus: von der Menarche bis zur Menopause. Es werden psychische Syndrome und Störungsbilder behandelt, die in hormonellen Transitionsperioden auftreten können (Pubertät, Menstruationszyklus, Schwangerschaft, hormonelle Verhütung und Menopause). Thematisierte Störungsbilder umfassen Prämenstruelle Störungen (u.a. Prämenstruelle Dysphorische Störung), Peri-/Postnatale Depression und Perimenopausale Depression. Dabei werden sowohl biologische als auch psychosoziale Einflussfaktoren sowie mögliche Behandlungsansätze thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen.
Die Wissensvermittlung erfolgt durch eine Kombination aus Vorträgen der Lehrveranstaltungsleitung, Gastvorträgen sowie studentischen Präsentationen. Ergänzend dazu werden den Studierenden zur vertieften thematischen Auseinandersetzung im Verlauf des Semesters mehrere schriftliche Aufgaben gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aufgaben im Semesterverlauf: 40 Punkte
• Gestaltung einer Einheit als Gruppe: 40 Punkte
• Mitarbeit: 20 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ab 89 Punkten: 1 (sehr gut)
ab 76 Punkten: 2 (gut)
ab 63 Punkten: 3 (befriedigend)
ab 50 Punkten: 4 (genügend)
< 50 Punkte: 5 (nicht genügend)

Anwesenheit (Maximal 2 Fehleinheiten)

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.03.2025 14:26