200085 VU Sozialpsychologie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 28.08.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 03.10.2023 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese VU soll den Studierenden einen Einstieg in des TEWA und später eine Masterarbeit im Bereich der Motivationspsychologie erleichtern, da sie ein Grundverständnis für die theoretischen Konzepte, Fragestellungen und Methoden der Motivationspsychologie erwerben.Themen der Veranstaltung umfassen Bedingungen und Prozesse von Selbstkontrolle, Anstrengungsmobilisierung und Zielstreben, Effekte impliziter Theorien auf das Verhalten und Erleben im Kontext von Bildung und umweltrelevantem Verhalten.Die Inhalte werden anhand von Vorlesungen vorgestellt und diskutiert, in eigenständiger Lektüre und Gruppenarbeit erarbeitet und weiterentwickelt.Die Studierenden sollen lernen, auf dem Hintergrund aktueller Forschung, eigene Fragestellungen zu entwickeln und mögliche Forschungsdesigns zu skizzieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die zu benotenden Leistungen werden in Gruppen erbracht. Zu jedem der vier Themen überlegen sich die Gruppen eine Fragestellung und ein mögliches Studiendesign und beschreiben dieses auf 2-3 Seiten (Exposé).Jede Gruppe hält einmal eine Präsentation im Plenum (20min Präsentation & 20min Diskussion).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zu 40% aus der Präsentation und 60% aus allen vier Exposés zusammen.
Diese Veranstaltung macht regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und am Gruppen-Treffen mit der Dozentin erforderlich (80% Mindestanwesenheit). Die aktive Teilnahme, drei angenommene Exposés und eine Präsentation sind nötige Voraussetzungen (d.h., beim nicht erfüllen gilt der Kurs als nicht bestanden).
Diese Veranstaltung macht regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und am Gruppen-Treffen mit der Dozentin erforderlich (80% Mindestanwesenheit). Die aktive Teilnahme, drei angenommene Exposés und eine Präsentation sind nötige Voraussetzungen (d.h., beim nicht erfüllen gilt der Kurs als nicht bestanden).
Prüfungsstoff
Literatur
wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 09:27