200086 VO Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik (2021W)
Labels
DIGITAL
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Masterstudium Psychologie!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.01.2022 17:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 07.04.2022 16:00 - 17:00 Digital
- Freitag 27.05.2022 16:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 30.06.2022 16:00 - 17:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 19.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 09.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 23.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 07.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 14.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Dienstag 11.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle vier Prüfungstermine werden als online-MC-Prüfungen in Moodle abgehalten.
- Für die Prüfung wird es eine verpflichtende Anmeldung über u:space geben. Bitte beachten Sie die An- und Abmeldefristen!
- Für die Prüfung wird ein eigener Moodle-Kurs erstellt werden
Einzelheiten zum Prüfungsablauf:
- Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Prüfung digital über Moodle abgehalten werden.
- Sie können die Prüfung in der Früh zwischen 09:05 und 10:00 [die genaue Uhrzeit kann sich noch ändern] Uhr bearbeiten. Sie werden dafür 45 Minuten Zeit haben. Das heißt, wenn Sie beispielsweise um 09:10 beginnen, endet die Prüfung für Sie automatisch um 09:55. Es sei denn, Sie geben früher ab.
- Zeitbegrenzung - Achtung: das Testende ist eine "harte" Deadline. Konkret heißt das, Ihre Leistung wird automatisch um 10:00 Uhr abgegeben. Beginnen Sie zu spät beispielsweise um 09:45 Uhr, endet die Prüfung trotzdem um 10:00 Uhr. Seien Sie dementsprechend bitte pünktlich!
- Es wird eine Prüfungsaufsicht während der Prüfung (in Echtzeit) sowohl über E-Mail, als auch per Telefon, erreichbar sein. Für den Fall, dass Sie während der Prüfung technische Probleme haben sollten, melden Sie sich bitte SOFORT (nicht erst nach der Prüfung).
- Die Prüfung besteht aus 30 Fragen. Der Prüfungsmodus ist identisch zu bisherigen Multiple-Choice Präsenzprüfungen (5 Antwortmöglichkeiten pro Frage; 1-4 können richtig sein; wenn nichts falsch angekreuzt wird, erhalten Sie Teilpunkte).
- Sie werden nicht zu den bereits bearbeiteten Fragen zurückblättern können. Das heißt, dass Sie auch die Korrektur/ Revision Ihrer Antworten auf die einzelnen Fragen sofort vornehmen müssen.
- Für die Online-Prüfungen gilt: Hilfsmittel und Unterlagen sind nicht erlaubt.
- Zum Bestehen benötigen Sie mind. 60% der Gesamtpunkte.
- Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die/der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen (sogenannte Plausibilitätschecks).
- Für die Prüfung wird es eine verpflichtende Anmeldung über u:space geben. Bitte beachten Sie die An- und Abmeldefristen!
- Für die Prüfung wird ein eigener Moodle-Kurs erstellt werden
Einzelheiten zum Prüfungsablauf:
- Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Prüfung digital über Moodle abgehalten werden.
- Sie können die Prüfung in der Früh zwischen 09:05 und 10:00 [die genaue Uhrzeit kann sich noch ändern] Uhr bearbeiten. Sie werden dafür 45 Minuten Zeit haben. Das heißt, wenn Sie beispielsweise um 09:10 beginnen, endet die Prüfung für Sie automatisch um 09:55. Es sei denn, Sie geben früher ab.
- Zeitbegrenzung - Achtung: das Testende ist eine "harte" Deadline. Konkret heißt das, Ihre Leistung wird automatisch um 10:00 Uhr abgegeben. Beginnen Sie zu spät beispielsweise um 09:45 Uhr, endet die Prüfung trotzdem um 10:00 Uhr. Seien Sie dementsprechend bitte pünktlich!
- Es wird eine Prüfungsaufsicht während der Prüfung (in Echtzeit) sowohl über E-Mail, als auch per Telefon, erreichbar sein. Für den Fall, dass Sie während der Prüfung technische Probleme haben sollten, melden Sie sich bitte SOFORT (nicht erst nach der Prüfung).
- Die Prüfung besteht aus 30 Fragen. Der Prüfungsmodus ist identisch zu bisherigen Multiple-Choice Präsenzprüfungen (5 Antwortmöglichkeiten pro Frage; 1-4 können richtig sein; wenn nichts falsch angekreuzt wird, erhalten Sie Teilpunkte).
- Sie werden nicht zu den bereits bearbeiteten Fragen zurückblättern können. Das heißt, dass Sie auch die Korrektur/ Revision Ihrer Antworten auf die einzelnen Fragen sofort vornehmen müssen.
- Für die Online-Prüfungen gilt: Hilfsmittel und Unterlagen sind nicht erlaubt.
- Zum Bestehen benötigen Sie mind. 60% der Gesamtpunkte.
- Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die/der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen (sogenannte Plausibilitätschecks).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
Inhalte der VO: s. alle Unterlagen dazu (Folien & Stream); dringend empfohlen zum tiefergehenden Verständnis wird das untenstehende Lehrbuch, Kubinger (2019)!
Literatur
Kubinger, K. D. (2019). Psychologische Diagnostik – Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3., völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Vorbereitung auf die Fallbehandlung einer psychologischen Begutachtung in der PraxisInhalte:
Vertiefung und Weiterführung in die Besonderheiten psychologischen Diagnostizierens, unter Bezug auf theoretische Konzepte und Erkenntnisse der Gebiete
Differenzielle Psychologie,
Psychologische Diagnostik,
PsychometrieMethode:
Frontalunterricht; wegen der Covid19-Maßnahmen finden die VO nur online (Moodle) statt!