Universität Wien

200088 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2017W)

Tod und Sterben - psychologische Aspekte der Trauer

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

VERPFLICHTENDE und PÜNKTLICHE Teilnahme bei der ersten Einheit!
Weitergabe von Plätzen von NICHT erscheinenden und entschuldigten Personen erfolgt in der ersten Einheit und Abmeldung der nicht erscheinenden Person per 10.10.2017

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geblockte LV handelt. Die Termine sind nur als eine LV besuchbar! Bitte beachten Sie, dass die LV aufbauend organisiert ist. Da es sich um ein Anwendungsseminar handelt und die Lehrinhalte während der Lehrveranstaltungszeiten angewendet werden, ist Ihre persönliche Anwesenheit von Nöten. Nach Rücksprache mit den LV-Leiterinnen kann das Fernbleiben von einzelnen Einheiten durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden. Es wird allerdings nicht empfohlen.

Donnerstag 05.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 19.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 09.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 16.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 30.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 11.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 18.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Intensive wissenschaftliche als auch erste praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Tod & Sterben im klinisch psychologischen Setting.

Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten soll gefördert werden

Die Studierenden haben sich mit einem LV-Thema intensiver auseinandergesetzt und können dies auch an ihre KollegInnen transferieren.

Die Studierenden wissen wo passende Literatur für diesen Teilbereich zu finden ist und haben diese teilweise bereits durch die LV kennengelernt.

Sie haben sich dem praktischen Umgang mit diesem Thema genähert und fühlen sich bei einer fortführenden Intensivierung der Thematik kompetent

Sie haben Berufsalltagspraktische Beispiele aus dem Klinischen und Kinder - und Jugendbereich kennengelernt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Summative Leistungserbringung durch:

Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

selbstständiges Erarbeiten eines Themas in Gruppe
- inkl. Impulsreferat,
- Entwicklung einer praktischen Aufgabe für die Präsenzeinheit, und
- Erstellung einer wissenschaftlich - fundierten Literaturarbeit

In Einzelarbeit:
- auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen und Literaturstudium
- Abschlussarbeit: Auseinandersetzung zu einem ausgewählten LV-Thema (nicht Gruppenthema)
- Persönliche Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

persönliche Anwesenheit und Mitarbeit
Erfüllung der Einzel und Gruppen-Aufgaben
Nach Rücksprache mit den LV-Leiterinnen kann das Fernbleiben von einzelnen Einheiten durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden. Es wird allerdings nicht empfohlen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37