200089 SE Anwendungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2019S)
Personalauswahl: Vorgehen, Methoden und Innovationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die TeilnehmerInnen sollen……einen Überblick über die Instrumente, Qualitätsstandards und Rahmenbedingungen in der Personalauswahl gewinnen, sowie die Schnittstellen zu Personalmarketing und Onboarding kennen lernen.…lernen, Anforderungsprofile zu erstellen und darauf aufbauend einen Personalauswahlprozess zu planen.…lernen, selbstständig ein Assessment-Center und die Verhaltensbeobachtung und -beurteilung zu planen, durchzuführen und auszuwerten.…lernen, Eignungsinterviews zu planen, durchzuführen und auszuwerten.…psychometrische Grundlagen kennen lernen und Verfahren nach diesen beurteilen können.…Möglichkeiten des Feedbacks kennen lernen und Rückmeldungen simulieren.…innovative neue Methoden wie Online-Assessments, mobile Testing und Einsatzmöglichkeiten von Machine learning sowie Artificial intelligence für die Auswertung reflektieren.…Möglichkeiten und Grenzen der Eignungsbeurteilung kennen lernen.Workshop-Charakter mit abwechselnd Theorie-Input, Demonstrationen, Team-Übungen, Ausarbeitung einzelner Schritten zum Prozess und Erarbeitung von Unterlagen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Gestaltung einer Einheit zum Thema AC/Interview/psychometrische Verfahren zur Vertiefung der erworbenen Kompetenzen und Review eines Verfahrens mit dem DIN Screen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Basisfertigkeiten zur Personalauswahl nach ÖNORM D4000/DIN 33430: Planung, Auswahl der Methoden, Durchführung, Feedback und Dokumentation von Prozessen; Reflexion neuer Innovationen und Erkennen von Chancen und Risiken
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Diagnostik- und Testkuratorium (2018) Personalauswahl kompetent gestalten. Berlin: Springer Verlag.Obermann, C. (2006) Assessment Center: Entwicklung, Durchführung, Trends. Wiesbaden: Gabler Verlag.Schuler H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie . Göttingen: Hogrefe.Schuler, H. & Mussel, P. (2016). Einstellungsinterviews vorbereiten und durchführen. Göttingen: Hogrefe.Westhoff, K. (Hrsg.). (2009). Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Eignungsinterview. Lengerich: Pabst.Westhoff, K. (Hrsg.). (2007) Nutzen der DIN 33430 : Praxisbeispiele und Checklisten. Lengerich: Pabst.Diverse aktuelle wissenschaftliche Artikel werden in den Einheiten vorgestellt und reflektiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37