Universität Wien

200091 UE Praktikum zum Psychologischen Diagnostizieren (2014S)

Psychologische Diagnostik und Beratung bei englischsprachigen Kindern und Jugendlichen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 13.03. 11:30 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Freitag 21.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
    Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

s. Titel der LV

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Bearbeitung eines realen Fallbeispiels in der Gruppe und anschließende Gruppenreferate, einzelne schrifliche Arbeit zu einem realen Fallbeispiel aus der Praxis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Gesprächsführung in Bezug auf die Sammlung der typischerweise mit dem gegebenen Sachverhalt in Verbindung stehenden Informationen

- Kennenlernen von möglichen kulturellen/sprachlichen Faktoren, die im diagnostischen Prozess zu berücksichtigen sind

- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen (Untersuchungsanlässe; Aufträge) in psychologische Fragen umzuformulieren (Herausarbeiten eindeutig beantwortbarer diagnostischer Fragestellungen mit Hilfe entscheidungsorientierter Gesprächsführung)

- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests), die im englischsprachigen Raum häufig eingesetzt werden.

- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)

- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)

- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Übermittlung von Katastrophennachrichten)

- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)

- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, Maßnahmenvorschläge getroffen werden und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.

- Kompetenz zur Planung entsprechender Interventionsmaßnahmen/anderer Hilfestellungen unter Berücksichtung der Familie als ein System

Prüfungsstoff

Frontalunterricht, Referate, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussion

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

22600

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22