200094 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2019S)
Wie kann man Empathie und prosoziales Verhalten fördern?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Anwendungsseminar kann für folgende Schwerpunkte absolviert werden: Entwicklung und Bildung, Geist und Gehirn, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie.Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 17.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 18.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 07.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 08.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Warum fühlen wir mit manchen Menschen mit während wir bei anderen eher Schadenfreude empfinden? Wie entwickeln sich Empathie und prosoziales Verhalten und kann man beides fördern? Wir werden uns mit den neurobiologischen und sozialpsychologischen Grundlagen von Empathie und proszialem Verhalten beschäftigen und die Entwicklung dieser Fähigkeiten bis in die frühe Kindheit verfolgen. Sie werden Programme zur Förderung kennenlernen und selbst ausprobieren. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Forschung und Theorien zum Thema Empathie zu erlangen und die Literatur sowie Interventionen kritisch bewerten zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (Gruppenarbeit, 25%) sowie Abgabe eines Exposés zur Evaluation oder Entwicklung eines selbstgewählten Förderprogramms (Einzelarbeit, 75%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie sollten nach Teilnahme am Seminar in der Lage sein, eine Interventionsstrategie zur Förderung von Empathie und prosozialem Verhalten sowie deren Evaluation basierend auf existierenden Programmen und Methoden planen zu können. Die von Ihnen vorgeschlagene Strategie können Sie fundiert durch im Seminar erarbeitete Theorien und empirische Studien begründen.
Prüfungsstoff
Literatur
Decety, J., & Meyer, M. (2008). From emotion resonance to empathic understanding: a social developmental neuroscience account. Developmental Psychopathology, 20(4), 1053-1080. doi: 10.1017/S0954579408000503
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37