200094 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2024S)
Umgang mit positiven und negativen Emotionen im Lern- und Leistungskontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 26.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2024 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit findet am 13.03.2024 statt.
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Notenrelevante) Anforderungen an die Teilnehmer*innen
1. Anwesenheit (immer, außer bei Krankheit oder begründeter Entschuldigung) – u.a. wichtig wegen Diskussion und Feedback
2. (Lesen der Texte / Mitarbeit) – wichtig u.a. um die Präsentationen einordnen zu können
3. Präsentation eines Themas (Einzel und Gruppenwertung) [10% El-T/ 20% individual/ 20% Gruppe]]
4. Anwendungstexte zu 2 Themen, jeweils 2 x 3 Seiten (Individualbewertung) [50%]Die Punkte 1, 3 und 4 müssen jeweils positiv sein um die LV positiv abschließen zu können.Zur Präsentation des Themas (Bewertungskriterien):Elevator-Talk – jede Person der Gruppe einzeln
Dauer: 2 Minuten (+- 15 Sekunden; nach 2 Minuten 15 Sekunden Abbruch)
Prägnanter verbaler Überblick zu dem Thema (gesamtes Kapitel im Buch)
Konzentration auf das Wesentliche (Schwerpunkt setzen, ohne zu selektiv zu werden)
Ansprechend gestaltet – insbesondere auch den Einstieg und den Schluss
Verständlich und klar in der Aussage
Keine Verwendung von Materialien und Abbildungen – rein verbal
Überblick zentral
Auf Mimik/Gestik/Körperhaltung achtenPräsentation/Video
Dauer: 30 Minuten (+/- 5 Minuten; nach 35 Minuten Abbruch)
Prägnanter Überblick zu dem Thema durch Kleingruppe
Wichtigste Aspekte des Themas nennen (Schwerpunkte setzen, ohne zu selektiv zu werden)
Stil: prägnant, anschaulich, anregend, inspirierend, kreativ, Neugierde weckend, positive Emotionen fördernd, adressatengerecht und evtl. interaktiv und evtl. unter Einsatz von Medien
Wissensvermittlung zentral
Teil der Präsentation: Anwendung in der Praxis (Praxisseminar – ca. 50% der Präsentation)
Anschließend Diskussion – 20-30 Minuten – Diskussionsfragen vorbereitenAnwendungstexte
Bearbeitung von 2 Themen (2 Kapitel aus dem Buch – Schwerpunktsetzungen wichtig)
Jeweils Einführung in die Themen; Konzentration auf das Wesentliche (kurz); mit Referenzen – jeweils 1 Seite
Anwendung: Übungen, die erläutert und konkret durchgeführt werden können; Referenzen möglich aber nicht notwendig – primär Generierung von Ideen, auch wenn diese nicht empirisch untermauert sind; könnten Grundlage einer Studie sein – jeweils 2 Seiten
Ansprechend und kreativ gestaltet
Umfang: Richtline Times New Roman 12 / Zeilenabstand 1,5 / insgesamt 6 Seiten (3 Seiten pro Thema)
1. Anwesenheit (immer, außer bei Krankheit oder begründeter Entschuldigung) – u.a. wichtig wegen Diskussion und Feedback
2. (Lesen der Texte / Mitarbeit) – wichtig u.a. um die Präsentationen einordnen zu können
3. Präsentation eines Themas (Einzel und Gruppenwertung) [10% El-T/ 20% individual/ 20% Gruppe]]
4. Anwendungstexte zu 2 Themen, jeweils 2 x 3 Seiten (Individualbewertung) [50%]Die Punkte 1, 3 und 4 müssen jeweils positiv sein um die LV positiv abschließen zu können.Zur Präsentation des Themas (Bewertungskriterien):Elevator-Talk – jede Person der Gruppe einzeln
Dauer: 2 Minuten (+- 15 Sekunden; nach 2 Minuten 15 Sekunden Abbruch)
Prägnanter verbaler Überblick zu dem Thema (gesamtes Kapitel im Buch)
Konzentration auf das Wesentliche (Schwerpunkt setzen, ohne zu selektiv zu werden)
Ansprechend gestaltet – insbesondere auch den Einstieg und den Schluss
Verständlich und klar in der Aussage
Keine Verwendung von Materialien und Abbildungen – rein verbal
Überblick zentral
Auf Mimik/Gestik/Körperhaltung achtenPräsentation/Video
Dauer: 30 Minuten (+/- 5 Minuten; nach 35 Minuten Abbruch)
Prägnanter Überblick zu dem Thema durch Kleingruppe
Wichtigste Aspekte des Themas nennen (Schwerpunkte setzen, ohne zu selektiv zu werden)
Stil: prägnant, anschaulich, anregend, inspirierend, kreativ, Neugierde weckend, positive Emotionen fördernd, adressatengerecht und evtl. interaktiv und evtl. unter Einsatz von Medien
Wissensvermittlung zentral
Teil der Präsentation: Anwendung in der Praxis (Praxisseminar – ca. 50% der Präsentation)
Anschließend Diskussion – 20-30 Minuten – Diskussionsfragen vorbereitenAnwendungstexte
Bearbeitung von 2 Themen (2 Kapitel aus dem Buch – Schwerpunktsetzungen wichtig)
Jeweils Einführung in die Themen; Konzentration auf das Wesentliche (kurz); mit Referenzen – jeweils 1 Seite
Anwendung: Übungen, die erläutert und konkret durchgeführt werden können; Referenzen möglich aber nicht notwendig – primär Generierung von Ideen, auch wenn diese nicht empirisch untermauert sind; könnten Grundlage einer Studie sein – jeweils 2 Seiten
Ansprechend und kreativ gestaltet
Umfang: Richtline Times New Roman 12 / Zeilenabstand 1,5 / insgesamt 6 Seiten (3 Seiten pro Thema)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Anwesenheit (immer, außer bei Krankheit oder begründeter Entschuldigung) – u.a. wichtig wegen Diskussion und Feedback
2. (Lesen der Texte / Mitarbeit) – wichtig u.a. um die Präsentationen einordnen zu können
3. Präsentation eines Themas (Einzel und Gruppenwertung) [10% El-T/ 20% individual/ 20% Gruppe]]
4. Anwendungstexte zu 2 Themen, jeweils 2 x 3 Seiten (Individualbewertung) [50%]
2. (Lesen der Texte / Mitarbeit) – wichtig u.a. um die Präsentationen einordnen zu können
3. Präsentation eines Themas (Einzel und Gruppenwertung) [10% El-T/ 20% individual/ 20% Gruppe]]
4. Anwendungstexte zu 2 Themen, jeweils 2 x 3 Seiten (Individualbewertung) [50%]
Prüfungsstoff
s. oben - "Art der Leistungskontrolle"
Literatur
Basisliteratur – bitte alle lesen – zentral für das Seminar:
Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.Weiterführende Literatur – bei individuellem Interesse
Donker, M., van Gog, T., Goetz, T., Roos, A.-L., & Mainhard, T. (2020). Associations between teachers’ interpersonal behavior, physiological arousal, and lesson-focused emotions. Contemporary Educational Psychology, 63, 101906. doi:10.1016/j.cedpsych.2020.101906Goetz, T., Frenzel, A. C., Stockinger, K., Lipnevich, A. A., Stempfer, L., & Pekrun, R. (2023). Emotions in education. In: R. J. Tierney, F. Rizvi., & K. Erkican (Eds.), International Encyclopedia of Education (vol. 6, 4th edition; pp. 149-161). Amsterdam: Elsevier. doi:10.1016/B978-0-12-818630-5.14032-1Frenzel, A. C., Goetz, T., & Pekrun, R. (2020). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 211-234). Heidelberg: Springer.Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2019). Emotionen und Unterricht. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs, Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 284-294). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB).Goetz, T. & Hall, N. C. (2020). Emotion and achievement in the classroom. In J. Hattie and E. M. Anderman (Eds.), Visible Learning Guide to Student Achievement (pp. 145-152). New York: Routledge.Goetz, T., Bieleke, M., Gogol, K., van Tartwijk, J., Mainhard, T., Lipnevich, A. A, & Pekrun, R. (2021). Getting along and feeling good: Reciprocal associations between student-teacher relationship quality and students’ emotions. Learning and Instruction, 71, 101349. doi:10.1016/j.learninstruc.2020.101349Goetz, T., Keller, M. M., Lüdtke, O., Nett, U. E., & Lipnevich, A. A. (2020). The dynamics of real-time classroom emotions: Appraisals mediate the relation between students’ perceptions of teaching and their emotions. Journal of Educational Psychology, 112 (6), 1243-1260. doi:10.1037/edu0000415Krannich, M. & Götz, T. (2021). Langeweile und Kreativität im Lern- und Leistungskontext. In C. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.), Emotionen in Schule und Unterricht. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.Pekrun, R., Marsh, H. W., Elliot, A. J., Stockinger, K., Perry, R. P., Vogl, E., Goetz, T., van Tilburg, W. A. P., Lüdtke, O., & Vispoel, W. P. (2023). A three-dimensional taxonomy of achievement emotions. Journal of Personality and Social Psychology, 124(1), 145–178. doi:10.1037/pspp0000448Pekrun, R. (2021). Self-appraisals and emotions: A generalized control-value approach. In T. Dicke, F. Guay, H. W. Marsh, R. G. Craven, & D. M. McInerney (Eds.), International advances in self research. Self: A multidisciplinary concept (pp. 1–30). Information Age Publishing.
Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.Weiterführende Literatur – bei individuellem Interesse
Donker, M., van Gog, T., Goetz, T., Roos, A.-L., & Mainhard, T. (2020). Associations between teachers’ interpersonal behavior, physiological arousal, and lesson-focused emotions. Contemporary Educational Psychology, 63, 101906. doi:10.1016/j.cedpsych.2020.101906Goetz, T., Frenzel, A. C., Stockinger, K., Lipnevich, A. A., Stempfer, L., & Pekrun, R. (2023). Emotions in education. In: R. J. Tierney, F. Rizvi., & K. Erkican (Eds.), International Encyclopedia of Education (vol. 6, 4th edition; pp. 149-161). Amsterdam: Elsevier. doi:10.1016/B978-0-12-818630-5.14032-1Frenzel, A. C., Goetz, T., & Pekrun, R. (2020). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 211-234). Heidelberg: Springer.Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2019). Emotionen und Unterricht. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs, Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 284-294). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB).Goetz, T. & Hall, N. C. (2020). Emotion and achievement in the classroom. In J. Hattie and E. M. Anderman (Eds.), Visible Learning Guide to Student Achievement (pp. 145-152). New York: Routledge.Goetz, T., Bieleke, M., Gogol, K., van Tartwijk, J., Mainhard, T., Lipnevich, A. A, & Pekrun, R. (2021). Getting along and feeling good: Reciprocal associations between student-teacher relationship quality and students’ emotions. Learning and Instruction, 71, 101349. doi:10.1016/j.learninstruc.2020.101349Goetz, T., Keller, M. M., Lüdtke, O., Nett, U. E., & Lipnevich, A. A. (2020). The dynamics of real-time classroom emotions: Appraisals mediate the relation between students’ perceptions of teaching and their emotions. Journal of Educational Psychology, 112 (6), 1243-1260. doi:10.1037/edu0000415Krannich, M. & Götz, T. (2021). Langeweile und Kreativität im Lern- und Leistungskontext. In C. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.), Emotionen in Schule und Unterricht. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.Pekrun, R., Marsh, H. W., Elliot, A. J., Stockinger, K., Perry, R. P., Vogl, E., Goetz, T., van Tilburg, W. A. P., Lüdtke, O., & Vispoel, W. P. (2023). A three-dimensional taxonomy of achievement emotions. Journal of Personality and Social Psychology, 124(1), 145–178. doi:10.1037/pspp0000448Pekrun, R. (2021). Self-appraisals and emotions: A generalized control-value approach. In T. Dicke, F. Guay, H. W. Marsh, R. G. Craven, & D. M. McInerney (Eds.), International advances in self research. Self: A multidisciplinary concept (pp. 1–30). Information Age Publishing.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 07.03.2024 10:46
In diesem anwendungsorientierten Seminar werden Lern- und Leistungsemotionen wie z.B. Freude, Stolz, Angst, Ärger, Scham und Langeweile behandelt. Es werden Modelle und empirische Befunde zur Phänomenologie dieser Emotionen, ihren Ursachen und Wirkungen, sowie Möglichkeiten ihrer Regulation vorgestellt. Die Themen werden anhand von Kurzpräsentationen und Elevator-Talks vorgestellt und anschließend in der Gruppe anwendungsorientiert diskutiert. Zu den Elevator-Talks und den Präsentationen wird jeweils ausführlich Feedback gegeben.B) Lernziele - Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen
Emotionen erkennen und einordnen können
Unterschiedlichen Methoden der Erfassung von Emotionen potenziell anwenden können
Wirkungen von Emotionen im Alltag erkennen und einordnen können
Ursachen von Emotionen im Alltag erkennen und einordnen können
Strategien der Emotionsregulation kennen und anwenden zu können.
Emotionen von Lehrenden erkennen und einordnen können
Die am Ende dieses Dokuments aufgelisteten Begriffe kennen und im aktiven Sprachgebrauch verwenden könnenPräsentationskompetenzen
Ein Thema kurz (30 Minuten), prägnant, anschaulich, adressatengerecht und interaktiv präsentieren können
Einen ansprechenden und konzisen Elevator-Talk (2 Minuten) geben könnenFeedbackkompetenzen
Fundiertes und konstruktives Feedback geben können
C) Termine und ThemenDatum Themen
13.03.2024 Erste Einheit, Vorbesprechung & Einführung
20.03.2024 Verfassen der Texte - Vorbereitung der ET, PR
10.04.2024 (1) Konzeptualisierung und Erfassung von Emotionen (Kapitel 1)
17.04.2024 Verfassen der Texte - Vorbereitung der ET, PR
24.04.2024 (2) Wirkung von Emotionen (Kapitel 2)
08.04.2024 Verfassen der Texte - Vorbereitung der ET, PR
15.05.2024 (3) Ursachen von Emotionen (Kapitel 3a)
22.05.2024 Verfassen der Texte - Vorbereitung der ET, PR
29.05.2024 (4) Regulation (und Entwicklung) von Emotionen (Kapitel 3b)
05.06.2024 Verfassen der Texte - Vorbereitung der ET, PR
12.06.2024 5) Emotionen von Lehrenden (Kapitel 4)
19.06.2024 Verfassen der Texte - Vorbereitung der ET, PR
26.06.2024 (6) Erzeugung lernförderlicher Emotionen (Kapitel 5) - EvaluationDie Kapitelangaben beziehen sich auf:
Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.Abgabe der schriftlichen Arbeiten: bis 30.06.2024