200097 PRS Praktikum zum Psychologischen Diagnostizieren (2012S)
Large-Scale-Assessments
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Lesesaal der Testzentrale, Liebiggasse 5 KG, zu folgenden Terminen:
FR, 16.03.2012, 13 - 16h
FR, 30.03.2012, 13 - 20h
FR, 20.04.2012, 13 - 20h
FR, 04.05.2012, 13 - 20h
FR, 01.06.2012, 13 - 16h
FR, 16.03.2012, 13 - 16h
FR, 30.03.2012, 13 - 20h
FR, 20.04.2012, 13 - 20h
FR, 04.05.2012, 13 - 20h
FR, 01.06.2012, 13 - 16h
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 08:00 bis Mi 07.03.2012 09:00
- Abmeldung bis So 18.03.2012 15:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
Präsentieren von Aufgaben und Übungen
Berichterstellung
Ergebnispräsentation
Präsentieren von Aufgaben und Übungen
Berichterstellung
Ergebnispräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Frey A., Hartig J. & Rupp A. A. (2009) An NCME Instructional Module on Booklet Designs in Large-Scale Assessments of Student Achievement: Theory and Practice. Educational Measurement: Issues and Practice, 28 (4), 39-53.Kubinger, K. D. (1989). Aktueller Stand und kritische Würdigung der Probabilistischen
Testtheorie. In K. D. Kubinger (Hrsg.), Moderne Testtheorie (S. 19-83). Weinheim:
Beltz.Kubinger, K. D. & Draxler, C. (2007). Probleme bei der Testkonstruktion nach dem
Rasch-Modell. Diagnostica, 53 (3), 131-143.Rost, J. (2004). Testtheorie-Testkonstruktion. Bern: Hans Huber.W. N. Venables, D. M. Smith & R Development Core Team (2011). An Introduction to R. Retrieved from The Comprehensive R Archive Network, url: http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.pdf
Testtheorie. In K. D. Kubinger (Hrsg.), Moderne Testtheorie (S. 19-83). Weinheim:
Beltz.Kubinger, K. D. & Draxler, C. (2007). Probleme bei der Testkonstruktion nach dem
Rasch-Modell. Diagnostica, 53 (3), 131-143.Rost, J. (2004). Testtheorie-Testkonstruktion. Bern: Hans Huber.W. N. Venables, D. M. Smith & R Development Core Team (2011). An Introduction to R. Retrieved from The Comprehensive R Archive Network, url: http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22600
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Erlernen der statistischen Programmiersprache R (http://cran.r-project.org/ ) durch selbstständiges Erarbeiten, Übungen und frontalen Input.
Selbstständiges erstellen von Testdesigns
Durchführen von Auswertungen von Large-Scale-Datensätzen mittels Rasch Modell (package eRm in R) inkl. Interpretation und Berichterstellung
Ergebnispräsentation