Universität Wien

200098 PRS Praktikum zum psychologischen Diagnostizieren: Rehabilitationsdiagnostik bei Erwachsenen (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

siehe Homepage der Fakultät für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das Arbeitsgebiet: Grundlagen der Abhängigkeit Kennenlernen des Therapiekonzeptes und der Behandlungseinrichtungen Kennenlernen der Einrichtungen der psychologischen Abteilung Spezielle Probleme der Anamneseerhebung Erhebung des psychopathologischen Status Kennenlernen wichtiger klinisch-psychologischer Testverfahren Durchführung und Befundung von Testuntersuchungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Beurteilung sind 2 Befunde abzugeben, wobei für die Beurteilung nicht nur die Qualität dieser Befunde sondern auch Anwesenheit und Mitarbeit während der LV berücksichtigt werden, da im Rahmen der LV die Befunde von 10-15 anderen PatientInnen besprochen werden. Des weiteren geht das Referat betreffend der kritischen Würdigung eines klinisch-psychologischen Verfahrens in die Beurteilung mit ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Voraussetzung an der Teilnahme ist die Unterfertigung einer schriftlichen Erklärung betreffend die Verschwiegenheitsverpflichtung gegenüber patientenbezogenen Daten. Während der ersten 2 Stunden der LV sollen folgende Bereiche bearbeitet werden: -)Berichte über die psychologische Untersuchungen und Befunde der Vorwoche -)Vorstellung und kritische Betrachtung eines noch nicht bekannten Testverfahrens durch einen Teilnehmer/eine Teilnehmerin. (Die Testverfahren können aus beiliegender Liste gewählt werden, nach Rücksprache auch andere Verfahren) -)gemeinsame Besprechung der am Nachmittag zu untersuchenden Patienten/-innen, Entwicklung einer Untersuchungshypothese, Erstellung einer Testbatterie Aus räumlichen Gründen können nur zwei Personen gleichzeitig untersucht werden. Je 2 Teilnehmer sollen die Untersuchung gemeinsam durchführen. Bei der auf die Untersuchung folgenden LV soll ein erster Befundbericht abgegeben werden.

Literatur

Beiglböck, W., Feselmayer, S., Honemann, E. (2006) Handbuch klinisch-psychologischer Behandlung. Springer, Wien Börner, K. (2004) Das psychologische Gutachten. Beltz, Weinheim Dilling, H. et al. (2000) ICD X, Huber Kubinger, K. et al. (1997) Psychologische Diagnostik und Intervention in Fallbeispielen Beltz, Weinheim Westhoff, K., Kluck, M.-L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Springer-Verlag, Berlin Stieglitz R.-D., Baumann, U., Freyberger, A. (Hrsg.) (2001). Psychodiagnostik psychischer Störungen. Enke Vlg., Stuttgart

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

22600 (N 2.2.6.)

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53