Universität Wien

200098 PS Proseminar zur Bildungspsychologie (2014S)

8.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 26.03. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 02.04. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 09.04. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 30.04. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 07.05. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 21.05. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 28.05. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 04.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 11.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 18.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 25.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Erlernen und Nutzen von Wörtern ist ein beeindruckendes Phänomen. Trotz Unterschieden in berichteten Wortlernraten, welche zwischen einem Wort bei unterdurchschnittlichen SchülerInnen und neun Wörtern bei über-/durchschnittlichen SchülerInnen variieren kann, ist das Tempo mit welchem Kinder neue Wörter erwerben bemerkenswert (Phythian-Sence & Wagner, 2007).
In der Regel, beherrschen die Kinder beim Schuleintritt die Syntax und die Phonologie ihrer Muttersprache sehr gut. Ihr Wortschatz hingegen, wird sich noch laufend für viele weitere Jahre entwickeln. Aber wie können wir so viele Wörter speichern? Wie finden wir die richtigen Wörter, wenn wir sie brauchen? Wie beeinflusst die Vokabularkenntnis die Lesefähigkeit? Wie wird die Vokabularkenntnis durch Umweltfaktoren beeinflusst? Wie können wir die Vokabularkenntnis von Kindern fördern? Mit diesen Fragen werden wir uns dieses Semester in diesem Seminar beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflichtige LV, Gruppenarbeit (Leistung auf Gruppenebene), individueller Beitrag und Mitarbeit (Leistung auf individueller Ebene), Abschlussarbeit (auf Gruppen- und individueller Ebene).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktueller Stand der Forschung in Bezug auf die Entwicklung des Vokabulars kennenlernen, in dem es von den basalen kognitiv-psychologischen Erkenntnissen bis zu den pädagogisch-praktischen Empfehlungen für die Unterstützung und Förderung des Wortschatzes thematisiert und diskutiert wird.

Prüfungsstoff

Literatur

Themenspezifische Literatur (wissenschaftliche Artikel und Bücherkapitel) wird in der ersten Einheit bzw. in der Lernplattform bekannt gegeben. Das Lesen von Literatur in der englischen Sprache ist notwendig!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 27.01.2021 00:20