Universität Wien

200099 SE Anwendungsseminar: Geist und Gehirn (2023S)

Kulturpsychologische Zugänge zur Analyse von Apps und Plattformen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Anwendungsseminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden!

Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn des Seminars am 1.3 !

Das Seminar ist mit zwei Vorträgen verknüpft, die ebenfalls schon terminisiert sind

24.04.2023 16.45-18.15 HS 1 NIG
Moritz Meister: Titel: „Mental Health Apps and how to analyze them: A Critical Psychology-Perspective”

11.05.23 15-16 HS G Liebiggasse 5
Sara Miriam Pritz: Techniken emotionaler Subjektivierung.
Methodologische Überlegungen zur qualitativen Analyse mobiler Softwareapplikationen am Beispiel von Mood-Tracking-Apps

Mittwoch 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden eignen sich eine grundlegende theoretische und method(olog)ische Perspektive zur kritisch-sozialwissenschaftlichen Analyse von Apps und digitalen Plattformen an. Die theoretische Perspektive ist die einer medientheoretisch inspirierten Kulturpsychologie, methodisch werden wir uns v.a. an der Dispositivanalyse orientieren.
Die Auswahl der zu analysierenden App(s) erfolgt im Lauf des Semesters nach Interessenlage der Gruppe und der Lehrenden sowie auf Basis bestehender Forschungsliteratur.

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in qualitativer Methodologie und Kulturpsychologie.
Die Studierenden setzen sich kritisch mit wissenschaftlichen Texten, eigenen Vorannahmen und unhinterfragten Denkgewohnheiten auseinander.
Die Studierenden verfassen eine Abschlussarbeit und erhalten textnahes feedback dazu.

Insofern Apps und Plattformen heute in allen Bereichen der Psychologie relevant sind (z.B. mental health, Dating und Partnerschaft, Fitness, self-care, workplace) und das Seminar eine grundsätzliche Perspektive zu deren Analyse vermitteln will, steht es Teilnehmer:innen aus allen Masterschwerpunkten offen.
Es versteht sich zudem als ein Beitrag zu dem neuen strategischen Fokus der Universität Wien zu #Digital and data-based transformation in science and society#

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar, auch in Form von (mündlichem) Peer-Feedback an die Kolleg*innen
- Textlektüre und Textarbeit zwischen den Einheiten,
- Präsentation der eigenen Projektarbeit
- Schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminarkonzept setzt in den ersten Wochen die Bereitschaft zu genauer Textarbeit zwischen den LV-Einheiten voraus. Das bedeutet,
dass die zur Verfügung gestellten Texte jeweils vor der Einheit gelesen werden müssen, um eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu haben.
Ab dem zweiten Drittel des Semesters ist die Bereitschaft wichtig, sich an Gruppenarbeiten zu beteiligen und sich auf den interaktiven Charakter der LV als einer Forschungswerkstatt einzulassen.

Beurteilung
- 60% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
- 20% mündliche Präsentation(en) des eigenen Projekts
- 20% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (inkl. Vorbereitung der verpflichtenden Lektüre), Peer-Feedback an die Kolleg:innen im Zuge der Projektbesprechungen

Prüfungsstoff

Immanenter Prüfungscharakter

Literatur

Burgess, J./Baym, N. K. (2020): Twitter: A biography. New York.
Light, B.A., Burgess, J.E., & Duguay, S. (2018) The walkthrough method: An approach to the study of apps. New Media and Society, 20(3), 881-900.
McVeigh-Schultz, J./Baym, N. K. (2015): Thinking of you: Vernacular affordance in the context of the microsocial relationship app, Couple. Social Media+Society, 1(2), 2056305115604649. https://doi.org/10.1177/2056305115604649
Meister, M. & Slunecko, T. (2021) Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘. Zeitschrift für qualitative Forschung, 22(2), 242-265 https://doi.org/10.3224/zqf.v22i2.05
Schulz, J. (2019): Klicklust und Verfügbarkeitszwang. Techno-affektive Gefüge einer neuen digitalen Hörigkeit. In: Mühlhoff, R./Breljak, A./Slaby, J. (Hrsg.): Affekt Macht Netz. Bielefeld. S. 131-154.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 15.05.2023 11:27