200101 VO Psychologisches Diagnostizieren bei Kindern (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache
Prüfungstermine
- Dienstag 26.06.2012 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.09.2012 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 28.11.2012 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 23.01.2013 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
1. Termin: 26.6.2012
2. Termin: Sept./Okt. 2012
3. Termin: Nov./Dez. 2012
4. Termin: Jänner 2013
1. Termin: 26.6.2012
2. Termin: Sept./Okt. 2012
3. Termin: Nov./Dez. 2012
4. Termin: Jänner 2013
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung einer Wissensbasis über diagnostische Methoden, die für die psychologische Begutachtung von Kindern geeignet sind
Kenntnisse/ Verständnis über wichtige diagnostische Methoden, Besonderheiten des diagnostischen Prozesses bei Kindern sowie ausgewählte, häufig eingesetzte Testverfahren
Anwendung: Für diagnostische Fragestellungen Methoden auswählen und Testergebnisse interpretieren können
Analyse und Beurteilung: Vor- und Nachteile verschiedener diagnostischer Methoden, vergleichende Beurteilung von Tests und anderen Methoden im Hinblick auf ihre Eignung für bestimmte Fragestellungen
Kenntnisse/ Verständnis über wichtige diagnostische Methoden, Besonderheiten des diagnostischen Prozesses bei Kindern sowie ausgewählte, häufig eingesetzte Testverfahren
Anwendung: Für diagnostische Fragestellungen Methoden auswählen und Testergebnisse interpretieren können
Analyse und Beurteilung: Vor- und Nachteile verschiedener diagnostischer Methoden, vergleichende Beurteilung von Tests und anderen Methoden im Hinblick auf ihre Eignung für bestimmte Fragestellungen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22700
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:19
Ausgewählte Testverfahren für Kinder: Entwicklungsdiagnostik, Intelligenz- und Persönlichkeitstests, Familiendiagnostik, klinische Diagnostik
Häufige Fragestellungen und Störungsbilder: Bildungsberatung, Schulleistungsprobleme, Kognitive und Entwicklungsstörungen, Emotionale und Verhaltensstörungen