200102 PS Proseminar zur Bildungspsychologie (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 13:00
- Abmeldung bis Fr 28.02.2014 13:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 08.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 14.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 21.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 22.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 29.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 05.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Lern- und Leistungsmotivation im Bildungskontext
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: - Anwesenheit
- Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten (Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Feedback geben und nehmen, etc.)
- Vorbereitung und Moderation einer Einheit (in einer Moderations-Gruppe)
- Erstellung des Protokolls für eine Einheit (in einer Protokoll-Gruppe)
- Erstellung eines Entwicklungsportfolios (jede/r Studierende/r individuell)
- Erstellung einer Seminararbeit (jede/r Studierende/r individuell)
- Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten (Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Feedback geben und nehmen, etc.)
- Vorbereitung und Moderation einer Einheit (in einer Moderations-Gruppe)
- Erstellung des Protokolls für eine Einheit (in einer Protokoll-Gruppe)
- Erstellung eines Entwicklungsportfolios (jede/r Studierende/r individuell)
- Erstellung einer Seminararbeit (jede/r Studierende/r individuell)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des PS ist den Studierenden ein Basiswissen in Bezug auf die Lern- und Leistungsmotivation im Bildungskontext zu vermitteln. Mittels Impuls-Referaten werden Erklärungsansätze zu den Prädiktoren und Folgen der Lern- und Leistungsmotivation vorgestellt, welche anschließend im Rahmen von Diskussionen und Gruppenarbeiten geübt und praktisch angewandt werden sollen.
Prüfungsstoff
Methoden: Impuls-Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Moderationen, Protokolle, Feedback, Seminararbeit, etc.
Literatur
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37