200102 VU Klinische Psychologie (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 07:00 bis Do 24.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2020 07:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Die VU setzt sich aus einem Vorlesungsteil (1/3) sowie aus einem Übungsteil mit Anwesenheitspflicht (2/3) zusammen. Die Übung wird von Mag. Marlene Weberberger oder Mag. Jennifer Schieß-Jokanovic an Samstags-Terminen geblockt abgehalten.Bitte beachte, dass diese Parallelveranstaltung der Übung DIGITAL stattfindet. Die anderen Parallelveranstaltungen finden Vor-Ort statt. Wartelistenplätze werden beim ersten Termin der Übung vergeben!- Montag 12.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Samstag 17.10. 10:00 - 17:00 Digital
- Montag 19.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Samstag 21.11. 10:00 - 17:00 Digital
- Samstag 05.12. 10:00 - 17:00 Digital
- Montag 07.12. 16:45 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Gestaltung eines kreativen und interaktiven Workshops
• Anwesenheit (80%)
• Schriftliche Bearbeitung einer Fallvignette
• Einhaltung der FristenVORLESUNG:
• Schriftliche online Prüfung über den VO-Stoff am 07.12.2020, 17-18:00
• offene Antworten, 60 min Zeit
• Prüfungsfragen: (1) Erstellen eines psychopathologischen Status, (2) Erstellen eines begründeten Diagnosevorschlags oder Diagnosevorschläge, (3) Zwei Theoriefragen
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Gestaltung eines kreativen und interaktiven Workshops
• Anwesenheit (80%)
• Schriftliche Bearbeitung einer Fallvignette
• Einhaltung der FristenVORLESUNG:
• Schriftliche online Prüfung über den VO-Stoff am 07.12.2020, 17-18:00
• offene Antworten, 60 min Zeit
• Prüfungsfragen: (1) Erstellen eines psychopathologischen Status, (2) Erstellen eines begründeten Diagnosevorschlags oder Diagnosevorschläge, (3) Zwei Theoriefragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
ÜBUNG:
Anwesenheit (online), Mitarbeit, Vorbereitung und Durchführung der Workshops, Qualität der Abgaben (Fallbearbeitung)VORLESUNG:
• Keine Anwesenheitspflicht online während der VO
• Prüfungsmaterial: Video zum Bewerten auf Moodle, Abgabe der Fragen (Kurzessay, offene Antworten) auf Moodle
• Teilpunkte pro Frage
• ab 60% positiv
Anwesenheit (online), Mitarbeit, Vorbereitung und Durchführung der Workshops, Qualität der Abgaben (Fallbearbeitung)VORLESUNG:
• Keine Anwesenheitspflicht online während der VO
• Prüfungsmaterial: Video zum Bewerten auf Moodle, Abgabe der Fragen (Kurzessay, offene Antworten) auf Moodle
• Teilpunkte pro Frage
• ab 60% positiv
Prüfungsstoff
ÜBUNG:
Keine Prüfung im Übungsteil.VORLESUNG:
• VO-Stoff (Inhalt der Foliensätze)
Keine Prüfung im Übungsteil.VORLESUNG:
• VO-Stoff (Inhalt der Foliensätze)
Literatur
AWMF Leitlinien zu verschiedenen psychischen Störungsbildern (https://www.awmf.org)
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Störungen im Erwachsenenalter (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Wittchen, J. & Hoyer, H.-U. (2006). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer: Berlin.
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Störungen im Erwachsenenalter (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Wittchen, J. & Hoyer, H.-U. (2006). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer: Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Ziele:
• Erweiterung und praktische Einbettung des im BA-Studiums erworbenen Wissens und Verstehens der klassischen und aktuellen Forschungsliteratur im Bereich der Klinischen Psychologie
• Veranschaulichung der Begriffe, Modelle und Konzepte anhand praktischer Übungen
• Sensibilisierung für ethische Überlegungen
• Verständnis der Relevanz von evidenzbasiertem Vorgehen
• Kennenlernen und kritisches Hinterfragen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer Methoden
• Veranschaulichung des Zusammenhangs von psychologischer Forschung und praktischer TätigkeitInhaltliche Schwerpunkte der Übungseinheiten:
• Auseinandersetzung mit der klinisch-psychologischen Tätigkeit
• Reflexion verschiedener Paradigmen der Psychologie
• Klassifikation und Diagnostik in der Klinischen Psychologie (ICD-10 und -11/DSM-5)
• Behandlung in der Klinischen Psychologie
• Ethische Richtlinien und Probleme in der klinisch-psychologischen TätigkeitMethoden:
• Theoretische Inputs
• Übungen in Kleingruppen
• Diskussionen und Gruppenübungen
• Selbsterfahrung, Reflexion
• E-Learning-UnterstützungVORLESUNG (online Streaming):
• Interpretation Status Psychicus
• Kenntnisse klinisch-psychologischer Vorgehensweisen
• gesetzliche Rahmenbedingungen der KP
• theoretisches Wissen über Diagnostik und BehandlungVORLESUNG:
• Die beiden VO-Einheiten werden online gestreamt und anschließend nicht abgespeichert (es besteht keine Anwesenheitspflicht während der online VO-Einheiten)
• die VO-Folien werden im Anschluss über Moodle zur Verfügung gestellt