200103 VU Klinische Psychologie (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mi 25.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 08.11. 15:00 - 18:15 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 11.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 15.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 18.11. 16:45 - 20:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- N Freitag 10.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 16.01. 18:00 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
VORLESUNG:
• Schriftliche ONLINE-Prüfung (via moodle), offene Antworten (mit Teilpunkten), 60 min Zeit
• Keine Anwesenheitspflicht während der VO
ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Schriftliche Bearbeitung von Aufgaben zur Vertiefung der Inhalte
• Anwesenheit (mind. 80%)
• Einhaltung der Fristen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VORLESUNG:
• Schriftliche Prüfung auf Moodle
• Note fließt zu 1/3 in die Gesamtnote ein
• ab 60% der Gesamtpunkte auf die Prüfung positive Beurteilung
ÜBUNG:
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Aufgaben
• Schriftliche ONLINE-Prüfung (via moodle), offene Antworten (mit Teilpunkten), 60 min Zeit
• Keine Anwesenheitspflicht während der VO
ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Schriftliche Bearbeitung von Aufgaben zur Vertiefung der Inhalte
• Anwesenheit (mind. 80%)
• Einhaltung der Fristen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VORLESUNG:
• Schriftliche Prüfung auf Moodle
• Note fließt zu 1/3 in die Gesamtnote ein
• ab 60% der Gesamtpunkte auf die Prüfung positive Beurteilung
ÜBUNG:
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VORLESUNG:
• Schriftliche Prüfung auf Moodle
• Note fließt zu 1/3 in die Gesamtnote ein
• ab 60% der Gesamtpunkte auf die Prüfung positive Beurteilung
ÜBUNG:
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Aufgaben
• Schriftliche Prüfung auf Moodle
• Note fließt zu 1/3 in die Gesamtnote ein
• ab 60% der Gesamtpunkte auf die Prüfung positive Beurteilung
ÜBUNG:
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Aufgaben
Prüfungsstoff
VORLESUNG:
• Prüfungsstoff = VO-Folien
• Teilpunkte pro Frage
• ab 60% positiv
ÜBUNG:
Keine Prüfung im Übungsteil
• Prüfungsstoff = VO-Folien
• Teilpunkte pro Frage
• ab 60% positiv
ÜBUNG:
Keine Prüfung im Übungsteil
Literatur
VORLESUNG:
• siehe VO-Folien (Angaben zur vertiefenden Literatur)
ÜBUNG:
AWMF Leitlinien zu verschiedenen psychischen Störungsbildern (https://www.awmf.org)
Falkai, P., & Wittchen, H.-U. (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Störungen im Erwachsenenalter (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Wittchen, J. & Hoyer, H.-U. (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer: Berlin.
World Health Organization (2018). International classification of diseases for mortality and morbidity statistics (11th Revision). Abgerufen von: https://icd.who.int/browse11/l-m/en
Weitere Literatur wird im Laufe der Übung bekannt gegeben
• siehe VO-Folien (Angaben zur vertiefenden Literatur)
ÜBUNG:
AWMF Leitlinien zu verschiedenen psychischen Störungsbildern (https://www.awmf.org)
Falkai, P., & Wittchen, H.-U. (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Störungen im Erwachsenenalter (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Wittchen, J. & Hoyer, H.-U. (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer: Berlin.
World Health Organization (2018). International classification of diseases for mortality and morbidity statistics (11th Revision). Abgerufen von: https://icd.who.int/browse11/l-m/en
Weitere Literatur wird im Laufe der Übung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 17:06
• Zwei VO Einheiten: Vortragender: Oswald David Kothgassner (17.10. 16:45 - 20:00) und Vortragende (Anna Felnhofer, 11.11.24 16:45 - 20:00)
• die VO-Folien werden im Anschluss über Moodle zur Verfügung gestellt, Prüfungsstoff sind die Folien. Die Prüfung findet am 16.01.25 (18:00-19:00) digital auf Moodle statt.ÜBUNG:
Ziele:
• Erweiterung und praktische Einbettung des im BA-Studiums erworbenen Wissens und Verstehens der klassischen und aktuellen Forschungsliteratur im Bereich der Klinischen Psychologie
• Veranschaulichung der Begriffe, Modelle und Konzepte anhand praktischer Übungen
• Sensibilisierung für ethische Überlegungen
• Verständnis der Relevanz von evidenzbasiertem Vorgehen
• Kennenlernen und kritisches Hinterfragen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer Methoden
• Veranschaulichung des Zusammenhangs von psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit
Inhaltliche Schwerpunkte der Übungseinheiten:
• Auseinandersetzung mit der klinisch-psychologischen Tätigkeit
• Klassifikation und Diagnostik in der Klinischen Psychologie (ICD-10 und -11/DSM-5)
• Beratung und Behandlung in der Klinischen Psychologie
• Ethische Richtlinien und Probleme in der klinisch-psychologischen Tätigkeit
Methoden:
• Theoretische Inputs
• Übungen in Kleingruppen
• Diskussionen und Gruppenübungen
• Selbsterfahrung, Reflexion