Universität Wien

200103 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2025S)

Emotionen und positive Psychologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit findet am 14.03.2025 statt!
Die Platz- bzw. Restplatzvergabe erfolgt in der ersten Einheit - bitte erscheinen Sie daher pünktlich. Falls Personen mit einem bereits zugeteilten Platz beim ersten Termin verhindert sind, müssen sich diese vorab per E-Mail bei der LV-Leiterin melden, um ihren Platz behalten zu können.

  • Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Erwerb von theoretischen und insbesondere anwendungsbezogenen Kenntnissen bezüglich Emotionen und Emotionsregulation sowie ausgewählter Konstrukte der positiven Psychologie im Kontext der klinischen und Gesundheitspsychologie

Inhalte:
Den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Anwendungsseminars bilden Emotionen und Emotionsregulation sowie ausgewählte Themen bzw. Konstrukte der positiven Psychologie (Dankbarkeit, Achtsamkeit, Lebenssinn, Self-Compassion). Dabei stehen neben theoretischen Grundlagen insbesondere anwendungsbezogene Bausteine im Fokus, indem (Interventions-)Methoden bzw. Übungen besprochen und umgesetzt/ausprobiert werden und über diese reflektiert wird.

Methode:
Diskussionen, (Erfahrungs-)Austausch und (Gruppen-)Übungen, Einheiten im Workshop-Charkater mit kurzer Theorie und starkem Anwendungs-/Praxisbezug, Inputs und Anleitungen von LV-Leiterin

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Auf laufende Mitarbeit, konstruktives Einbringen in Diskussionen und (Gruppen-)Übungen sowie Reflexionsbereitschaft wird besonderer Wert gelegt; Gestaltung eines Workshops (als Kleingruppe) mit kurzer theoretischer Einführung zu einem anwendungsbezogenen Thema und mit Fokus auf das Anleiten/Umsetzen/Ausprobieren von (Interventions-)Methoden bzw. Übungen; Reflexions-"Tagebuch" (inkl. Selbsterfahrungsberichte) begleitend zum Seminar

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (mind. 80%)
Die Zeugnisnote setzt sich aus der Beurteilung folgender Leistungen zusammen:
* Mitarbeit
* Gestaltung eines Workshops
* Begleitendes Reflexions-"Tagebuch" (inkl. Selbsterfahrungsberichte)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben und muss auch selbstständig recherchiert werden.
Basisliteratur:
Fredrickson, B. L. (2004). The broaden-and-build theory of positive emotions. Philosophical Transactions of the Royal Society B, 359, 1367-1377.
Gross, J. J. (2024). Conceptual foundations of emotion regulation. In J. J. Gross & B. Q. Ford (Eds.). Handbook of emotion regulation (3rd ed., pp. 3-12). Guilford.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 13:27