200105 SE Anwendungsseminar Bildungspsychologie und Evaluation (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
"(How to) Be a Trainer"Sie werden nach einer kurzen Einführung in die Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Trainings selbst in Gruppen ein eigenes Trainingsprogramm für eine Zielgruppe im Bildungsbereich zu einem Thema Ihrer Wahl entwickeln um es anschließend im geschützten Seminarrahmen zu erproben und Feedback zu bekommen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 09:00 bis Mo 27.02.2017 09:00
- Abmeldung bis Do 02.03.2017 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 23.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 06.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 18.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 01.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Aufbau von TrainerInnenkompetenzenMethoden: Übungen, Spiele, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Kartenabfragen, Peer-Feedback, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (max. 1x Fehlen für positive Beurteilung)
- Eigenständige Literaturrecherche und Themenwahl
- Eigenständige Entwicklung eines Trainingsprogramms für eine Zielgruppe im Bildungsbereich
- Durchführung des Tranings in einer Seminareinheit
- Aktive Mitarbeit bei den Trainings der anderen Gruppen
- Abgabe eine Sequenplans zum Ablauf des Trainings (incl. Didaktik, Lernzielen, Inhalten und Zeitplanung)
- Abgabe einer Idee zur Evaluation des eigenen Trainings (2 Seiten)
- Eigenständige Literaturrecherche und Themenwahl
- Eigenständige Entwicklung eines Trainingsprogramms für eine Zielgruppe im Bildungsbereich
- Durchführung des Tranings in einer Seminareinheit
- Aktive Mitarbeit bei den Trainings der anderen Gruppen
- Abgabe eine Sequenplans zum Ablauf des Trainings (incl. Didaktik, Lernzielen, Inhalten und Zeitplanung)
- Abgabe einer Idee zur Evaluation des eigenen Trainings (2 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit (15%)
Eigenes Training (50%)
Sequenzplan (15%)
Idee zur Evaluation (20%)
Mitarbeit (15%)
Eigenes Training (50%)
Sequenzplan (15%)
Idee zur Evaluation (20%)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37