Universität Wien

200105 SE Masterarbeitsseminar (2017W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Das Seminar bietet Masterstudierenden die Möglichkeit, ihr
Master-Projekt im Bereich der Sozialpsychologie und der
experimentellen Kognitionspsychologie mit dem Dozenten und den
SeminarteilnehmerInnen zu diskutieren. Ein geeignetes
Masterarbeitsprojekt sollte idealerweise im Bereich der
Sozialpsychologie oder der experimentellen Kognitionspsychologie
angesiedelt sein. Die Teilnahme am Seminar eignet sich für alle
Masterstudierenden, unabhängig davon, ob sich das Forschungsprojekt
in der Planungs-, Vorbereitungs- oder Durchführungsphase befindet.
Interessierte, die ihre Forschungsprojekte im Seminar diskutieren
möchten, aber nur einen geringen Bezug zur Methode erkennen, sind
ebenfalls eingeladen, am Seminar teilzunehmen und Ihre Anliegen mit
den TeilnehmerInnen zu diskutieren. Die Lehrveranstaltung wird von
Thomas Ditye (der Ansorge vertritt) und Andreas Hergovich zu gleichen
Teilen bestritten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
Prüfungsimmanent: Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Lektüre,
Referat; nur für Dityes/Ansorges Masterstudierende Term Paper. (Wird
für die Studierenden von Andreas Hergovich durch ein 15-seitiges
Konzept außerhalb des Seminars abgegolten.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen:
Das Referat und das Termpaper (nur bei Ditye/Ansorge) müssen
mindestens mit genügend bewertet werden, damit das Seminar
erfolgreich absolviert wird. Man darf außerdem maximal 2 mal fehlen.

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37