200105 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2018S)
Wege der Stabilisierung im psychiatrischen Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 09:00 bis Di 27.02.2018 09:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2018 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 20.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 24.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 17.04. 18:30 - 20:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 28.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 15.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 29.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 05.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 19.06. 18:30 - 20:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Anwesenheit, der Mitarbeit, der Impulsreferate und der schriftlichen Reflexion.
Bitte beachten Sie, dass die Samstag-Termine viele Einheiten umfassen und deshalb fix einzuplanen sind!
Bitte beachten Sie, dass die Samstag-Termine viele Einheiten umfassen und deshalb fix einzuplanen sind!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit: Max. Fehlzeiten 5 Einheiten
- Aktive Mitarbeit: Diskussion, Erprobung, Selbsterfahrung
- Impulsreferate und interaktive Gestaltung von Themenbereichen
- Schriftliche Reflexion
- Aktive Mitarbeit: Diskussion, Erprobung, Selbsterfahrung
- Impulsreferate und interaktive Gestaltung von Themenbereichen
- Schriftliche Reflexion
Prüfungsstoff
- Burnout und psychische Krise(n)
- Interventionsformen im Einzel- wie Gruppensetting
- Ethische Implikationen im psychiatrischen Handlungsfeld (Würde und Würdeverlust)
- Transdisziplinäre Perspektiven
- Interventionsformen im Einzel- wie Gruppensetting
- Ethische Implikationen im psychiatrischen Handlungsfeld (Würde und Würdeverlust)
- Transdisziplinäre Perspektiven
Literatur
Wird im Lauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Lehrveranstaltung wird mit gestaltet von Veronika Sima.
- Grundlagen des Intervenierens in Krisen: Phänomen Burnout, Krisenintervention
- Psychologische Gruppen: Planung, Konzeption, Durchführung
- Fragen der menschlichen Würde im psychiatrischen Arbeitsfeld
- Psychische Erkrankungen als Zeitzeichen
Auf die interaktive Gestaltung des Seminars und die gemeinsame Reflexion wird durchgängig sehr viel wert gelegt.