200105 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2020S)
Wege der Stabilisierung im psychiatrischen Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 11:00 bis Di 25.02.2020 11:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2020 11:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Weiters sind die Samstag-Termine (21.03. und 09.05.) fix einzuplanen. Um das Semester abzurunden, ist auch die Anwesenheit in der letzten Einheit erwünscht.
- Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 21.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 09.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 13.06. 10:00 - 17:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit (Max. Fehlzeiten: 4 Einheiten)
- Aktive Mitarbeit (Diskussion, Erprobung, Selbsterfahrung)
- Impulsreferate und interaktive Gestaltung von Themenbereichen
- Schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltung
- Aktive Mitarbeit (Diskussion, Erprobung, Selbsterfahrung)
- Impulsreferate und interaktive Gestaltung von Themenbereichen
- Schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Art der Leistungskontrolle und "Prüfungsstoff"
Prüfungsstoff
- Burnout und psychische Krise(n)
- Interventionsformen im Einzel- wie Gruppensetting
- Ethische Implikationen im psychiatrischen Handlungsfeld (Scham, Würde und Würdeverlust)
- Transdisziplinäre Perspektiven
- Interventionsformen im Einzel- wie Gruppensetting
- Ethische Implikationen im psychiatrischen Handlungsfeld (Scham, Würde und Würdeverlust)
- Transdisziplinäre Perspektiven
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung laufend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
- Grundlagen des Intervenierens in Krisen: Phänomen Burnout, Krisenintervention
- Psychologische Gruppen: Planung, Konzeption, Durchführung
- Fragen von Scham (Beschämung) und der menschlichen Würde im psychiatrischen Arbeitsfeld
- Psychische Erkrankungen als Zeitzeichen
Auf die interaktive Gestaltung des Seminars und die gemeinsame Reflexion wird durchgängig sehr viel wert gelegt.
Die Lehrveranstaltung wird mit gestaltet von Veronika Sima.