Universität Wien

200105 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2020S)

Wege der Stabilisierung im psychiatrischen Kontext

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Weiters sind die Samstag-Termine (21.03. und 09.05.) fix einzuplanen. Um das Semester abzurunden, ist auch die Anwesenheit in der letzten Einheit erwünscht.

  • Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Samstag 21.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Samstag 09.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Samstag 13.06. 10:00 - 17:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt des Seminars sind die Gegebenheiten, Anforderungen und Herausforderung psychologischen Tuns im psychiatrischen Kontext (stationäre, rehabilitative und ambulante Behandlung). Ziel wird es sein, psychologische Zugangswege zu überlegen und zu erproben (Gesprächsführung, Krisenintervention und Arbeit in Gruppen) und zugleich über den Tellerrand der Psychologie hinaus zu blicken auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ethische Fragestellungen.
- Grundlagen des Intervenierens in Krisen: Phänomen Burnout, Krisenintervention
- Psychologische Gruppen: Planung, Konzeption, Durchführung
- Fragen von Scham (Beschämung) und der menschlichen Würde im psychiatrischen Arbeitsfeld
- Psychische Erkrankungen als Zeitzeichen
Auf die interaktive Gestaltung des Seminars und die gemeinsame Reflexion wird durchgängig sehr viel wert gelegt.
Die Lehrveranstaltung wird mit gestaltet von Veronika Sima.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit (Max. Fehlzeiten: 4 Einheiten)
- Aktive Mitarbeit (Diskussion, Erprobung, Selbsterfahrung)
- Impulsreferate und interaktive Gestaltung von Themenbereichen
- Schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Art der Leistungskontrolle und "Prüfungsstoff"

Prüfungsstoff

- Burnout und psychische Krise(n)
- Interventionsformen im Einzel- wie Gruppensetting
- Ethische Implikationen im psychiatrischen Handlungsfeld (Scham, Würde und Würdeverlust)
- Transdisziplinäre Perspektiven

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung laufend bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21